Cyber Reslilience Act verabschiedet – Der Paradigmenwechsel für Produkt-Cybersicherheit

Cyber Reslilience Act verabschiedet – Der Paradigmenwechsel für Produkt-Cybersicherheit

Jan Wendenburg: "Der Cyber Resilience Act wurde am 10. Oktober vom EU Council verabschiedet und verankert die Cybersecurity verpflichtend für alle Hersteller. Vernetzte Geräte müssen so entwicklet werden, dass sie über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit aktueller Software vor Cyberangriffen geschützt sind."

"Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) wird erstmals der Grundsatz Security by Design in das europäische Technikrecht aufgenommen", sagt Ja

DRV bewertet Verschiebung des Anwendungsstarts für EUDR als zwingend notwendig I „Gewonnene Zeit muss sinnvoll genutzt werden „

DRV bewertet Verschiebung des Anwendungsstarts für EUDR als zwingend notwendig I „Gewonnene Zeit muss sinnvoll genutzt werden „

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) sieht die heute in Brüssel angekündigte Verschiebung des Anwendungsstarts der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) als richtig und zwingend notwendig an.

DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne: "Die EU-Kommission zieht die Notbremse – und das ist gut so. Bei einer Umsetzung der Verordnung zum Jahresende wäre es fast zwangsläufig zu schwerwiegenden Störungen in den Rohstofflieferketten und Liefer

Offener Brief von Meta, Ericsson & Co.: Durch fragmentierte Regulierung läuft die EU Gefahr, den Anschluss an das KI-Zeitalter zu verpassen

Offener Brief von Meta, Ericsson & Co.: Durch fragmentierte Regulierung läuft die EU Gefahr, den Anschluss an das KI-Zeitalter zu verpassen

– Börje Ekholm, Präsident und CEO des führenden 5G- und Mobilfunkausrüsters Ericsson, unterzeichnete heute zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Technologie einen offenen Brief, in dem er die politischen Entscheidungsträger und Regulierungsbehörden zum Handeln und zur Förderung der KI-Entwicklung in Europa auffordert.
– Die Unterzeichner des von Meta initiierten Briefes weisen darauf hin, dass die uneinheitliche Regulierung in Europa die M&o

Offener Brief der EU-Wirtschaftsführer zu Digitalisierung, Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit: CEOs fordern EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Kommissare zum handeln auf

Offener Brief der EU-Wirtschaftsführer zu Digitalisierung, Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit: CEOs fordern EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Kommissare zum handeln auf

– Neunzehn europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, forderten heute die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und das Kollegium der Kommissare auf, dringend zu handeln, wenn die Region nicht zum Nebenschauplatz in der wettbewerbsorientierten digitalen Wirtschaft werden soll.

Der folgende offene Brief – unterzeichnet von den CEOs von Capgemini, CaixaBank SA, Einride, Enel, Eni S.p.A, E.ON SE, Ericsson, Deutsche Bahn AG, Deutsche Ban

Ericsson, Nokia, Vodafone: Dringendes Handeln geboten, um europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

Ericsson, Nokia, Vodafone: Dringendes Handeln geboten, um europäische Wettbewerbsfähigkeit zu sichern

– Die führenden Telekommunikationsunternehmen Europas – Ericsson, Nokia und Vodafone – haben sich zusammengeschlossen, um vor den Folgen für die digitale Wettbewerbsfähigkeit Europas zu warnen, wenn den jüngsten politischen und politischen Diskussionen nicht rechtzeitig konkrete Maßnahmen folgen.
– Die Unternehmen weisen darauf hin, dass dringender Handlungsbedarf besteht, da Europa bei der Einführung von 5G-Mittelbandnetzen und bei den Entwicklungsmöglich

Die Europäische Kommission startet die Kampagne „Feeding Hope“, um das Bewusstsein für die humanitäre Hilfe der EU zu schärfen

Die Europäische Kommission startet die Kampagne „Feeding Hope“, um das Bewusstsein für die humanitäre Hilfe der EU zu schärfen

Die Europäische Kommission gibt den Start ihrer neuen Kampagne "Feeding Hope" bekannt: Ziel ist es, das Bewusstsein für die entscheidende Rolle der Europäischen Union bei der Finanzierung humanitärer Hilfsmaßnahmen zu schärfen. Diese Initiative soll bei den EU-Bürgerinnen und -Bürgern Stolz und Begeisterung hervorrufen. Sie richtet sich hauptsächlich an Menschen der älteren Generation Z und Millennials (20- bis 40-Jährige).

Ern&

Wie die Europäische Union Lebensmittel sicherer macht

Wie die Europäische Union Lebensmittel sicherer macht

Die EU-Kontaminanten-Verordnung 2023/915 ist seit 25. Mai genau ein Jahr in Kraft. Sie regelt Höchstgehalte bestimmter in Lebensmitteln enthaltener Stoffe. Das Vorgängergesetz war überholt. Damit ist sie ein gutes Beispiel, wie die Europäische Union Lebensmittel für seine Bürgerinnen und Bürger sicherer macht, ohne in die regionalen Besonderheiten der einzelnen Mitgliedsstaaten einzugreifen. TÜV SÜD erklärt die Grundzüge der Richtlinie.

Leb

ESET startet großangelegte Kampagne zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie

ESET startet großangelegte Kampagne zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie

Unter dem Motto "Flicken reicht in der IT-Sicherheit nicht aus" hat der IT-Sicherheitshersteller ESET eine umfassende Kampagne zur NIS2-Richtlinie ("Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie 2") der Europäischen Union gestartet. Denn viele Organisationen haben sich bisher nur wenig oder gar nicht mit dieser Vorgabe zur Cybersecurity beschäftigt – obwohl sie davon betroffen sein könnten. Ziel der Initiative ist es, Organisationen objektiv zu informieren und Ra

Vorschlag der EU-Kommission: Eine eigene Verordnung für Künstliche Intelligenz

Als Alan Turing, einer der einflussreichsten Informatiker des vergangenen Jahrhunderts, 1950 seinen Turing-Test formulierte, waren die zugrundeliegenden Überlegungen noch rein theoretischer Natur: Eine Maschine, so Turing, sei dann intelligent, wenn im Rahmen einer elektronischen Kommunikation mit einem Menschen dieser nicht erkennen kann, ob am anderen Ende der Leitung ein Mensch oder eine Maschine sitzt. Heute […]