– Software organisiert Erfassung und Terminierung beim Hausarzt und verkürzt die Verweildauer beim Impfarzt – Erhöhung der täglichen Impfkapazität von 170.000 auf 1 Mio. möglich – Impfstoff-Bestellplattform und Schnittstelle für digitalen Impfpass – ImpfPlaner 4.0 ab sofort für Kommunen, Länder und Bund einsetzbar – K&P Computer, Blue Consult und Experis Partner von NavaTec für das […]
Das Bundeskabinett hat in der vergangenen Woche den Entwurf zum dritten Digitalgesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn beschlossen. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) hat einen kritischen Blick hineingeworfen. „Die 172 Seiten des Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes (DVPMG) haben es in sich“, sagte FÄ-Vizevorsitzende Dr. Silke Lüder am Donnerstag in Hamburg. „Im Projekt Telematikinfrastruktur bahnt sich ein 180-Grad-Kurswechsel an: weg von […]
Die bayerische Landesregierung hat für Computerservicebetriebe spezielle Lockdown-Regelungen verabschiedet. Betroffene Unternehmen dürfen ihre Dienstleistungen ausschließlich beim Kunden und nicht in den eigenen Räumlichkeiten anbieten. Selbst die Annahme von Reparaturaufträgen am Ladeneingang ist nicht gestattet. Branchenvertreter wie Stefan Weingarten, Geschäftsführer der Weingarten PC-Service GmbH aus Erlangen, kritisieren die Regelung als realitätsfremd und unnötig kontaktintensiv für Mitarbeiter […]
Elf Monate nachdem der Deutsche Bundestag das DVG beschlossen hat, sind nun die ersten beiden Apps auf Rezept verfügbar. Das birgt viele Chancen für die digitale Gesundheitsbranche – und auch Risiken. Die Digital Health-Experten Jan Bordon und Gabor Kiss von der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners erklären, worauf App-Anbieter vor allem bei der […]
Ehrenamtliche Digitalexperten bauen die Quarantäne-App quarano ( http://www.quarano.de/ ) unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes und entlasten so die Gesundheitsämter in der Corona-Krise. Nur kurze Zeit nachdem Jens Spahn dazu aufgefordert hat, den so kritischen Prozess der Nachverfolgung von COVID-19 Betroffenen zu digitalisieren, haben Digitalexperten in nur acht Wochen die Quarantäne-App quarano entwickelt. Das Projekt, das […]
Die Menschen in Deutschland wünschen sich 2020 mehr Online-Angebote der öffentlichen Verwaltung. Für 42 Prozent sollte der Ausbau der Online-Leistungen im Gesundheitssektor auf der Digitalagenda ganz oben stehen. 39 Prozent hätten am liebsten, dass Bund, Länder und Kommunen die digitalen Leistungen in den Einwohnermeldeämtern vorantreiben. Zu diesem Ergebnis kommt das „Digital Government Barometer“ von Sopra […]
„Medizinische Daten müssen grundsätzlich mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung versehen werden“, fordert der Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck, Geschäftsführer der Hamburger TeamDrive GmbH. Dazu müsse Gesundheitsminister Jens Spahn zügig „klare gesetzliche Vorgaben“ machen, meint Schmuck. Er reagiert damit auf den jüngsten Medizindatenskandal, bei dem die medizinischen Daten von mehreren Millionen Patienten auf öffentlich zugänglichen Servern für jedermann einzusehen waren. […]
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat auf seinem Wirtschaftsforum letzte Woche bekanntgegeben, eine Patienten-App zu entwickeln. Diese soll auf das kommende E-Rezept abgestimmt sein. pro Apotheke vor Ort (pro AvO) begrüßt ausdrücklich die Initiative des DAV, als Gesellschafter der gematik mbH, die Konzeption und Entwicklung der Standards für das künftige E-Rezept auf Bundesebene zu gestalten. „Wir […]
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) fordert den Stopp des Onlineanschlusses der Arztpraxen und Kliniken an das zentrale IT-System im Gesundheitswesen. „Möglicherweise ist die Sicherheit der Patientendaten gefährdet“, sagte FÄ-Vizevorsitzende Dr. Silke Lüder am Mittwoch in Hamburg. „Derzeit ist unklar, ob die für den Onlineanschluss benötigten sogenannten Konnektoren jene Prozessoren enthalten, die von den soeben bekanntgewordenen Sicherheitslücken […]
IT-Projekte werden schrittweise erfolgreich Das vermeintliche Rückgrat des digitalen Gesundheitswesens wird nicht fertig: Wenn sich die Telematikinfrastruktur mit der elektronischen Gesundheitskarte als Herzstück weiter verzögert, könnte die Politik zumindest Teilprojekte wie den elektronischen Medikationsplan oder gar das digitale Rezept priorisieren. In der IT ist ein schrittweises Vorgehen die Regel – auch um Zwischenerfolge zu haben. […]