Was ist Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert das Internet? Wie arbeiten Algorithmen? Und was bedeutet all das für unsere Gesellschaft? Fragen, die heutzutage jeden etwas angehen: Ab dem Schuljahr 2028/29 wird Informatik deshalb zum Pflichtfach an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Der Bedarf an gut ausgebildeten Informatik-Lehrkräften wird weiter steigen – die Berufsaussichten sind demnach bestens. Die RPTU vermittelt Lehramtsstudierende hierfür das ge
Das Hasso-Plattner-Institut und SAP, der weltweit führende Anbieter von Anwendungen und KI für Unternehmen, gehen eine vertiefte Kooperation ein. SAP-Vorstandsvorsitzender Christian Klein und HPI-Geschäftsführer Prof. Tobias Friedrich haben den Vertrag für eine verstärkte Zusammenarbeit heute auf dem Campus des Instituts gemeinsam unterschrieben. Die Kooperationsvereinbarung wurde im Rahmen eines Fachseminars unterzeichnet, in dem Studierende mit führenden Unte
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für zwei IT-Masterstudiengänge an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam (UP).
Bis zum 01. Juni können sich IT-Interessierte für die Masterstudiengänge "Computer Science" und "Digital Health" am HPI bewerben. Dabei können Studierende ihr Fachwissen in den modernsten Bereichen der Informatik am Campus Griebnitzsee vertiefen und
Talentlücken schließen: Die Zukunft der Bildung liegt in der nahtlosen Integration von Technologie und Pädagogik.
Der digitale Wandel erfordert neue Fähigkeiten, die nicht nur technisches Können, sondern auch Anpassungsfähigkeit, Kreativität und kollaborative Problemlösung umfassen. Weltweit haben Organisationen mit einer wachsenden Qualifikationslücke zu kämpfen, Pädagogen stehen vor der monumentalen Herausforderung, die nächste Gene
Am 1. November beginnt die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang "Computer Science" an der gemeinsamen Digital Engineering Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam.
Studieninteressierte können sich bis zum 1. Dezember für den Studienstart im Sommersemester 2025 bewerben.
Der Masterstudiengang "Computer Science" wird am HPI seit dem Wintersemester 2024/25 angeboten und vereint als interdisziplinärer, englisch
"Wilkommen bei CSNet – Willkommen nur mit einem L drin, aber auf Deutsch!" Mit dieser Betreffzeile empfing Professor Michael Rotert am 3. August 1984 an der Universität Karlsruhe die erste E-Mail in Deutschland – ein wegweisendes Ereignis, das den digitalen Wandel in Deutschland einläutete.
Als größter deutscher Webhoster und Internetpionier aus Karlsruhe hat IONOS diesem Meilenstein der IT-Geschichte die kommende Episode des Podcasts "Inside IONOS" gew
Ein sechsköpfiges Team aus Bachelorstudierenden am Hasso-Plattner-Institut hat in den letzten zwei Semestern zusammen mit der DB Systel GmbH an einer Cloud-Infrastruktur für verlässliche Ausführung von Software gearbeitet. Das Ziel des Projekts: Prototypische Verifikation des IT-Betriebs in der Cloud, ohne dabei die funktionale Sicherheit zu vernachlässigen. Anfang Juli wurden die Ergebnisse am HPI beim Bachelorpodium, der Abschlussveranstaltung der Praxis-Projekte der S
– Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen
– Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe
– Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten "die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen"
Künstliche Intelligenz macht auch in der Medizin ihren Weg: Bei
Ab sofort können junge Menschen an den Potsdam Cyber Games (PCG) vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) teilnehmen. Bei diesem digitalen Wettkampf geht es um einen Capture the Flag Wettbewerb, bei dem Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit gelöst werden müssen. Den besten teilnehmenden Bachelorstudierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz winken ein Cybersicherheitswochenende in Potsdam mit spannenden Workshops und Events sowie Karten für die Potsdamer Konfer