Der Videokonferenzanbieter alfaview begrüßt, dass die Europäische Kommission heute Microsoft formal ihre kartellrechtlichen Beschwerdepunkte wegen der Koppelung von Teams und Office mitgeteilt hat. Die Mitteilung der Beschwerdepunkte stellt einen wichtigen Schritt im laufenden Verfahren wegen des Missbrauchs von Microsofts Marktmacht auf Märkten für Cloud-basierte Produktivitätssoftware durch die Koppelung von Office 365 mit der Kommunikations- und Kollaborationsso
netgo group („netgo“), der IT-Provider mit Niederlassungen in vielen Teilen Deutschlands, erweitert sein IT-Dienstleistungsportfolio erneut: Nach dem Erwerb von drei Unternehmen in 2020 wird nun die arxes-tolina GmbH („arxes-tolina“) Teil der Gruppe. Das Berliner Unternehmen bietet seinen Kunden vielfältige IT- und Software-Services mit Schwerpunkt auf den öffentlichen Bereich und den Finanzdienstleistungssektor. Zusammen mit dem Mehrheitsgesellschafter […]
Zu den Beschlüssen der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder in Saarbrücken sagte die ARD-Vorsitzende Karola Wille: „Wir haben heute ein deutliches Bekenntnis der Länder zu einem starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seinem umfassenden Auftrag für unsere Gesellschaft gehört. Es ist gut, dass die Politik die Interessen unserer Nutzerinnen und Nutzer in der digitalen Welt […]
Nach Informationen der DUH finden aktuell Geheimverhandlungen von Bundes- und Landespolitikern ausgerechnet mit den Firmen des kriminellen Diesel-Kartells statt – Größter Industrieskandal der Nachkriegsgeschichte geht weiter: Neun Millionen betrogene Käufer von Euro 5+6 Diesel-Pkw sollen mit einem Fake-Software-Update getäuscht werden – DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch fordert sofortige Offenlegung der Vorabsprachen mit den Bundesministerien sowie den Staatskanzleien […]
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßen die formale Feststellung der EU-Kommission vom heutigen Tag, dass Google sein Quasi-Monopol im Bereich der Online-Suche missbraucht hat. Die EU-Wettbewerbsbehörde sieht es als erwiesen an, dass Google seine Marktmacht durch die bessere Darstellung eigener Dienste in den Suchergebnissen begünstigte. Die Kommission verhängte ein […]
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) begrüßt, dass der Deutsche Bundestag mit der gestern verabschiedeten neunten Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftstauglichen Medienregulierung gemacht hat. Neben der Umsetzung der EU-Richtlinie zu Schadensersatz bei Kartellschäden wird das GWB nun den Anforderungen, die die fortschreitende Konvergenz und […]
– Genehmigung aller zuständigen Kartellbehörden erteilt – Mehr Informationen beim Webcast für Medien am 7.12.2015 Die AUDI AG, BMW Group und die Daimler AG haben die Übernahme des digitalen Kartengeschäfts HERE von Nokia erfolgreich abgeschlossen. Die drei Partner übernehmen HERE jeweils zu gleichen Teilen. Alle zuständigen Kartellbehörden haben ihre Genehmigung für die Transaktion erteilt. Ausführliche […]
NRW Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eröffnete Medienforum NRW und
ANGA COM in Köln
27. Medienforum diskutiert die Entwicklung einer konvergenten
Medienordnung und die Transformation der Medien, von Fernsehen und
Journalismus, von Radio und Entertainment
Zusammenfassungen und Bilder des ersten Kongresstages online
verfügbar
Im Rahmen einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung hat heute NRW
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Koelnmesse das 27.
Medienfo
In einem Interview mit dem morgen erscheinenden
Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ äußert sich Thomas Ebeling,
Vorstandschef von ProSiebenSat.1, kritisch über die Macht großer
amerikanischer Digitalkonzerne. "Man muss sich doch nur angucken,
über welche Marktdominanz und Datenmengen Google, aber auch Facebook
verfügen. Für ein Land, in dem Persönlichkeitsrechte und Datenschutz
eine so große Rolle spielen, tut Deutschland wirklich sehr w
Martin Schulz, der Spitzenkandidat der
Sozialdemokraten bei der Europawahl im Mai, dringt auf ein schärferes
Vorgehen der EU-Kommission gegenüber dem US-Konzern Google. Nötig sei
eine "vertiefte wettbewerbsrechtliche Überprüfung von
marktbeherrschenden Unternehmen wie Google", sagte Schulz in der
neuen Ausgabe des Hamburger Magazins stern.
Schulz, der auch EU-Parlamentspräsident ist, äußerte sich kritisch
zum Vorgehen von EU-Wettbewerbsko