Verbraucherschützer, Politik und auch die Gerichte haben in den letzten Jahren immer wieder den Verbrauchern den Rücken gestärkt und in vielen Bereichen im Mobilfunk dafür gesorgt, das strittige Regelungen (wie beispielsweise ein Pfand auf die Simkarten) zurückgenommen werden mussten. Handyverträge und Allnet Flat sind damit einfach und transparenter geworden und es gibt weniger Fällen, in denen den Kunden Kosten entstanden, ohne dass sie dies wollten.
Wer einen neuen Handyvertrag braucht sucht heutzutage nach dem absoluten Allrounder. Nach Möglichkeit mit Gesprächs-Flatrate in alle Netze, SMS-Flatrate und – es ist fast schon das wichtigste Detail – hohem Datenvolumen inklusive. Doch genau hier verbirgt sich immer häufiger die versteckte Preis-Falle! Viele Anbieter bewerben sogenannte Highspeed-Volumen oder Datenvolumen in Ihren Verträgen. Diese sind mit […]
In diesem Jahr beobachtet Flatrate Discount monatlich die Lage auf dem Markt der Internet Flatrate Angebote. Im Januar 2014 geht es um günstige Kabel Internet Angebote und eine kleine Kostenfalle.
Werbung für Handys und Tarife geht oft mit scheinbaren Schnäppchen-Angeboten auf Jagd nach neuen Vertragskunden. Doch so lukrativ die Anzeigen auch erscheinen – Verbraucher sollten sich vor dem Abschluss eines Handyvertrages genau mit dem Kleingedruckten auseinandersetzen. handytarife.de verrät, worauf zu achten ist.
Als Anwendung auf dem Handy erfreut sich das mobile Internet mittlerweile großer Beliebtheit: E-Mail, Twitter, Facebook – für moderne Smartphones ein Kinderspiel. Doch Internet per Handy kann schnell zur Kostenfalle werden, wenn man den falschen Tarif nutzt. handytarife.de verrät, worauf Verbraucher achten sollten.
München, 2. August 2006. Wer im Ausland zum Handy greift, riskiert hohe Kosten. Noch haben nicht alle Mobilfunkanbieter die neuen EU-Regeln für günstigere Telefonate im Ausland umgesetzt. Und auch außerhalb Europas lauern weiterhin Kostenfallen. Minutenpreise von bis zu 2,99 Euro sind keine Seltenheit. Verbraucherberater Xonio (www.xonio.com) informiert über die Kosten und zeigt, wie sich hohe Handy-Rechnungen im Urlaub vermeiden lassen.
München, 1. August 2006. Das Handy gehört längst auch für Kinder zum Alltag. Doch Gewalt-Videos, pornographische Inhalte und explodierende Kosten können den Spaß schnell verderben. Sandra Ostermann, Medienreferentin beim Deutschen Kinderhilfswerk, und Verbraucherberater Xonio (www.xonio.com) geben Tipps, wie Eltern den Gefahren begegnen und ihren Sprösslingen einen entspannten Umgang mit dem Handy ermöglichen.