Caritas international trauert um zwei Mitarbeiter der Partnerorganisation Juzoor im Gazastreifen und verurteilt Bruch des humanitären Völkerrechts aufs Schärfste.
Caritas international betrauert den Tod von zwei Mitarbeitern der Partnerorganisation Juzoor im Gaza-Streifen. "Ich bin in Gedanken bei den Familien, Freunden, Kolleginnen und Kollegen der Verstorbenen", sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international und ergänzt: "Der Tod von Dr. Mahmoud A
Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, und Oliver Müller, Leiter von Caritas international, fordern verstärkte internationale Bemühungen, um die Waffen in Gaza zum Schweigen zu bringen, das Leid der Zivilbevölkerung zu beenden und der Freilassung der Geiseln näher zu kommen.
"Seit sieben Monaten flieht die Zivilbevölkerung in Gaza vor einem Krieg, dem sie nicht entkommen kann. Die jüngsten Kämpfe in Rafah zwingen die Menschen ern
Zu den Cyberangriffen russischer Geheimdienste auf die SPD erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt:
"Russland führt einen Cyberkrieg, der zunehmend Sicherheit und Freiheit demokratischer Staaten gefährdet. Dies darf nicht länger als Bagatelle betrachtet werden. Die nun bekannt gewordenen Angriffe des russischen Militärgeheimdienstes GRU auf die SPD sind eine ne
Drei Tage nach Beginn des Kampfes konnten wir einen Anstieg der Cyber-Angriffe auf die ukrainische Regierung und das Militärwesen um 196 Prozent feststellen. Neue Zahlen von Check Point Research zeigen, dass sich die Attacken zwischen Februar und August dieses Jahres mit 112 Prozent nun mehr als verdoppelt haben. In Russland gingen die Angriffe auf diese Bereiche um acht Prozent zurück, da Russland zwar nicht vollständig vom Internet abgeschnitten wurde, wie es oft hieß, d
Ein Rückblick auf die russischen Cyber-Angriffe rund um den Ukraine-Krieg anhand von vier Kategorien: Zerstörung, Desinformation, Hacktivismus und E-Spionage
Als Russland am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierte, wusste trotz vieler Einschätzungsversuche niemand von uns, welche Rolle Cyberangriffe bei einer umfassenden Invasion spielen könnten. Russland hatte seit der Besetzung der Krim im Jahr 2014 Cyberangriffe auf die Ukraine durchgeführt, und es schien un
Check Point Research (CPR), die Abteilung für Sicherheitsforschung von Check Point Software Technologies (https://www.checkpoint.com/)veröffentlicht Zahlen zu Cyberangriffen im Zusammenhang mit dem aktuellen Ukraine-Russland-Konflikt. In den vergangenen sechs Monaten dokumentierte CPR:
– Mehr als 1.500 wöchentliche Cyberangriffe auf jedes Unternehmensnetzwerk in der Ukraine, was höher ist als der weltweite Durchschnitt (1124 wöchentliche Cyberangriffe) und hö
Die Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR), der Spezialisten-Abteilung von Check Point Software Technologies, (https://www.checkpoint.com/) untersuchen die jüngsten Behauptungen von drei Gruppen sogenannter Hacktivisten. Sie konnten nachweisen, dass die Behauptungen der Hacktivisten über angebliche Cyber-Angriffe auf die große russische Suchmaschine Yandex, auf eine russische Nuklear-Anlage und auf die Web-Seite von Anonymous, nicht der Wahrheit entsprechen. Die Gru
Hacker- und Cyberangriffe haben zuletzt ebenso für Schlagzeilen gesorgt wie das Darknet, der anonyme virtuelle Marktplatz für Waffen, Drogen und andere illegale Dinge abseits der bekannten Suchmaschinenwelt. Die neue Dokumentation „Darknet, Hacker, Cyberwar“ beleuchtet am Samstag, 18. März 2017, 2015 Uhr, in ZDFinfo den „geheimen Krieg im Netz“. Staaten, Unternehmen, Hacker und Terroristen kämpfen täglich […]
Das „Fernsehen zum Mitreden“ wird fünf Jahre alt. Am 5. September 2011 startete ZDFinfo als neu ausgerichteter Digitalsender für Info-Mehrwert aus den Bereichen Geschichte, Wissen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zum Jubiläum intensiviert der Sender, der jeden Monat rund 50 neue Dokumentationen im Programm hat, seine Social-Media-Aktivitäten: Das „Fernsehen zum Mitreden“ bietet auf Facebook (facebook.com/zdfinfo) und […]
Das ZDF berichtet zum 70. Jahrestag der
Auschwitz-Befreiung am Dienstag, 27. Januar 2015, live von den
Gedenkveranstaltungen in Auschwitz-Birkenau und Berlin. Auch online
auf www.zdf.de wird der Gedenktag für die Opfer des
Nationalsozialismus mit einem besonderen Angebot begleitet: Das
multimediale Webspecial "Das Auschwitz-Album" erzählt die Geschichte
der Auschwitz-Überlebenden Lili Jacob. Bei ihrer Befreiung im Jahr
1945 fand sie ein außergewöhnliche