Effizient das Testbudget optimieren
Mit der professionellen Priorisierung von Testszenarien und dem angemessenem Testscope lässt sich zielorientiert das Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei Softwaretests verbessern.
Mit der professionellen Priorisierung von Testszenarien und dem angemessenem Testscope lässt sich zielorientiert das Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei Softwaretests verbessern.
Die Softwareforen Leipzig realisieren in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Informatik e.V. an der Universität Leipzig das Forschungsprojekt „Probate Web“. Das Ziel ist es, den Softwareentwicklungsprozess durch reduzierten Testaufwand zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Q-up – Der Testdatengenerator – ist der Baustein für die Testdatenbereitstellung im Softwaretest.
Methodisches Testverfahren ist optimal.
Der Modul- oder Unit-Test ist oft das Stiefkind des Testprozesses. Wird er aber entwicklungsbegleitend und automatisiert durchgeführt, kann bei vertretbarem Aufwand die Qualität in frühen Phasen erhöht werden und gleichzeitig durch Einsatz von geeigneten Abdeckungsmaßen wie Branch Coverage oder Modified Condition Decision Coverage das Vertrauen in die Software erhöht und dokumentiert werden.
expecco® webEdition sorgt durch verringerten Aufwand bei Tests von Webseiten für größeres Vertrauen in Funktionalität, Sicherheit und Leistung
TEQneers GmbH & Co. KG (www.teqneers.de), der Spezialist für webbasiertes Testen stellt die neueste Version von TEQdit 3.0 vor. Mit einer modernen GUI bietet TEQdit einen erweiterten Funktionsumfang zur Abbildung, Durchführung und Auswertung manueller Tests. Unternehmen können so Tests ihrer Produkte und Prozesse einfach, schnell und effizient an jedem PC-Arbeitsplatz planen und durchführen.