Neue Auslegungssoftware revolutioniert PV-Angebotswesen in Deutschland – Von der Standorteingabe bis zum fertigen Angebot in 10 Minuten

Die US-amerikanische
Auslegungssoftware für Photovoltaikanlagen ModSolar gibt es ab sofort
als deutsche Version. Das Programm arbeitet als "Software as a
Service" Lösung (SaaS) und ermöglicht Anlagenauslegung und
Angebotserstellung in weniger als 10 Minuten. Bei der
Wirtschaftlichkeitsberechnung werden auf unterschiedliche
Kundengruppen abgestimmte synthetische Lastprofile des
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eingesetzt.
Sonnenbatteriekun

c–t und Physikalisch-Technische Bundesanstalt kooperieren / Dem Zähler auf die Finger geschaut: c–t Meterix

Bis 2020 sollen in der EU möglichst viele Strom-
und Gaskunden ihren Verbrauch mit Hilfe von Smart Metern an die
Energieversorger schicken. Das Computermagazin c–t hat in
Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
ein Betriebssystem erstellt, mit dem Endverbraucher ihre Strom- und
Gasrechnung kontrollieren können. Es ist bislang einzigartig und hat
das Zeug zur Musterlösung für Energieversorgungsunternehmen.
(www.ct.de/meterix)

Smart Meter

Energieeffizienz: Online-Check zeigt erhebliche Einsparpotenziale

Durch die Verbesserung der Energieeffizienz können
Industrieunternehmen ihre Kosten erheblich reduzieren. Das zeigt die
erste Auswertung des Online-Tools "Energieeffizienz-Check!", das im
November 2014 von TÜV SÜD und ILF Beratende Ingenieure gestartet
wurde. Die Einsparpotenziale bei den teilnehmenden Unternehmen liegen
im 3-Jahres-Zeitraum zwischen 56.000 und 700.000 Euro. Die Software
für "Energieeffizienz-Check!" wurde gemeinsam mit den
Nachhaltig

Ericsson, Telefónica in Deutschland und RWTH Aachen zeigen LTE-Optimierung für intelligente Stromzähler

– LTE-Anbindung für Smart Meter eröffnet Stromanbietern neue
Möglichkeiten
– Quality of Service-Funktionaliät von LTE-Mobilfunknetzen garantiert
priorisierte Datenübertragung auch bei starker Netzauslastung

Ericsson hat zusammen mit Telefónica in Deutschland und dem E.ON
Research Center der RWTH Aachen gezeigt, dass sich LTE-Mobilfunknetze
zur Vernetzung von intelligenten Stromzählern, sogenannten Smart
Metern, eignen. Die Versuche belegten, dass

VDE-Studie: Ohne branchenspezifisches Energieinformationsnetz keine Energiewende / Verband plädiert für eine 450 MHz LTE-Funknetz-Lösung, Smart Meter und „Fiber to the Home“

Mit der Einführung der volatilen,
regenerativen Energieerzeuger (z. B. Photovoltaik, Windkraft) ändern
sich die Lastflüsse im Stromverteilungsnetz. Um Netzinstabilitäten zu
vermeiden, muss das Stromnetz im Mittel- und Niederspannungsbereich
mit einem Lastmanagement sowie Steuer-, Regelungs- und
Informationsübertragungstechnik ausgestattet werden. Wie das neue
VDE-Positionspapier "Kommunikationsnetz für das Smart Grid" zeigt,
bietet eine Kombination a

Von der Beschaffung bis zur Prognose alles im Blick / Trianel präsentiert webbasierte Plattform für ein ganzheitliches Energiedatenmanagement

"Die Digitalisierung der Energiewirtschaft ist in
vollem Gange. Sie stellt die Datenverarbeitung und -bereitstellung
für den Handel, die Beschaffung und die Lieferprozesse vor neue
Herausforderungen", stellt Dr. Alexander Kox, Bereichsleiter
Energiewirtschaft bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, anlässlich
der Vorstellung der Konzeptstudie für eine Integrierte
Energiewirtschaftliche Service-Plattform (IES) fest. Trianel
präsentiert das webbasierte Portal i

embedded world: Colligo Chipset konsolidiert alles auf ein LAN-Kabel / HDBaseT-Technologie von Valensöffnet den Weg zu daten- und bandbreitenintensiven Anwendungen in modernen Fabriken

Valens kündigt auf der embedded
world in Nürnberg (24. bis 26. Februar 2015; Halle 1, Stand 1-257)
die zweite Generation der Colligo Chipset-Familie an. Colligo
realisiert die HDBaseT-Technologie, mit deren Hilfe unkomprimierte
Ultra-High-Definition Video- und Audioformate, Steuersignale und USB
2.0 sowie Strom über ein gewöhnliches LAN-Kabel übertragen werden
können. Neben Samsung, LG Electronics und Sony ist Valens
Gründungsmitglied der HDBaseT-Allianz

Schweizer Energiewirtschaft im Umbruch: mit Atomausstieg und Swissgrid die Wende meistern

– Nach Atomausstieg will die Schweiz bis 2050 ihren Strom
ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewinnen

– Mit der Strommarktliberalisierung wurde Swissgrid neue
Eigentümerin der Übertragungsnetze – diese sind rund 2 Mrd.
Schweizer Franken, etwa 1,7 Mrd. Euro, wert

– Zur Durchführung der größten Transaktion der Schweizer
Energiebranche wird der virtuelle Datenraum Drooms eingesetzt

Der europäische Energiemarkt steht