Mit Regelenergie aus MTU Onsite
Energy-Aggregaten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen
EnerNOC betreibt virtuelles Energiesystem und vermarktet
Regelenergie
Der Energiedienstleister EnerNOC und Rolls-Royce bieten Betreibern
von Stromaggregaten ab 2015 eine gemeinsame Lösung an, ihre Anlagen
noch effizienter zu betreiben und verfügbare Regelenergie zu
vermarkten. Blockheizkraftwerke und Notstromaggregate der
Rolls-Royce-Marke MTU Onsite Energy können damit über e
Das Münchner Unternehmen MEP Werke setzt bei
seinem Produkt "Solarstrom für jedermann – Mieten statt kaufen" auf
ein hoch individualisiertes LifeCycle Managementsystem, mit dem
Kunden persönlich und individuell betreut werden.
Das prozessbasierte System der MEP bildet sämtliche
Abwicklungsschritte rund um die Vermietung der Solaranlagen ab. Auf
diese Weise kann eine einwandfreie, abwicklungstechnische Betreuung
der Miet-Solaranlage auf 20 Jahre gewähr
Die S&T AG konnte im neuen Geschäftsbereich "Smart
Energy" den bisher größten Auftrag der Firmengeschichte lukrieren.
Als Subauftragnehmer wird der S&T-Konzern rund 330.000 intelligente
Stromzähler bzw. die Technologie dafür, sowie die zum Betrieb
notwendige Management-Software an ein Konsortium liefern, dass in der
polnischen Stadt Breslau Ende September mit der Umsetzung eines der
ersten größeren europäischen Smart-Metering-Projekte b
Die sich im Umbruch befindenden Energieversorger vergeben die
Chance, neue Zielgruppen anzusprechen. Fast 90 Prozent der deutschen
Mobilgeräte-Besitzer haben noch nie eine App von Stromanbietern
genutzt. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Studie von Steria
Mummert Consulting. Gerade einmal zwölf Prozent der Besitzer von
internetfähigen Mobilgeräten nutzen mobile Anwendungen (Apps) von
Stromanbietern. Das geht aus der "Potenzialanalyse Mobility"
Ab dem 01. September dürfen in der EU nur noch Staubsauger mit
einer maximalen Leistung von 1600 Watt verkauft werden. Das
"Staubsauger-Verbot" erhitzt die Gemüter. Doch was bedeutet es für
den Geldbeutel von Verbrauchern? Und wieviel CO2 wird überhaupt
eingespart? Ein kostenfreier Online-Rechner lässt jeden Verbraucher
selbst berechnen, was das Verbot ganz konkret für ihn bedeutet.
Durch die Eingabe weniger Werte können Verbraucher unter
Aufladbare Lithium-Ionen (Li-Ionen) Batterien
werden heute als Hauptenergiequelle in Smartphones, Elektrowerkzeugen
und anderen tragbaren elektronischen Geräten sowie in elektrischen
Fahrrädern (Pedelecs), Hybridautos und Elektroautos eingesetzt.
Die sehr leistungsfähigen Li-Ionen Batterien benötigen für einen
sicheren und langlebigen Betrieb angepasste Schutzschaltungen.
Standard Schutzschaltungen für Li-Ionen Batterien messen
ausschließlich die Sp
In weit verzweigten Stromversorgungsnetzen, wie
sie in allen großen Photovoltaikanlagen zu finden sind, ist eine
flexible Lösung für Überwachungsaufgaben nötig. Um in diesen Netzen
Isolationsfehler schnell und sicher lokalisieren zu können, werden
vielfach Einrichtungen zur Isolationsfehlersuche fest installiert. Um
aber Isolationsfehler bis hin zu einem PV-Modul zu lokalisieren,
werden auch portable Einrichtungen zur Isolationsfehlersuche, wie die
Geräte
Auf der diesjährigen Intersolar vom 04. bis 06.
Juni in München können Sie zahlreiche intelligente Verbindungen für
die Zukunft auf dem Messestand der KOSTAL Solar Electric GmbH in
Halle B3, Stand 130 erleben.
Eine ganz besondere Verbindung stellt das Speichersystem dar: Das
intelligente PIKO BA System regelt, ob Energie im Haus verbraucht,
gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Zudem ist mit Hilfe der
PIKO BA Backup Unit für eine sichere Versorgung auch w
Im Vorfeld der Energiemesse E-world in Essen prescht die
Bundesnetzagentur mit einem neuen Regulierungsvorhaben vor. Um die
Funktionsfähigkeit von Energienetzen und die allgemeine
Versorgungssicherheit zu gewährleisten, will die Bundesnetzagentur
alle Netzbetreiber zur Einführung eines
"Informationssicherheits-Managementsystems" (ISMS) verpflichten. Gas-
und Stromnetzbetreibern bleibt ab Veröffentlichung nur ein Jahr für
die Umsetzung. Bei Nichtumsetz
Acht Windenergieanlagen mit insgesamt 16
Megawatt für mehr als 10.000 Haushalte wurden verkauft
Die Stadtwerke Stuttgart haben einen Windpark im westfälischen
Everswinkel von der BayWa-Tochter BayWa r.e. renewable energy GmbH
(BayWa r.e.) übernommen. Die acht Windenergieanlagen mit insgesamt 16
Megawatt installierter Leistung versorgen zusammen mehr als 10.000
Haushalte mit Strom. Die Abwicklung des Verkaufsprozesses wurde dabei
mit dem sicheren, virtuellen Datenraum "