Auf www.ngrs-sicherheit.de stellen Kunden mithilfe von Bedarfsanalyse und Risikobewertung individuelle Lösungen für ihren Anwendungsfall zusammen. Die Produktportfolios der Unternehmen Telecom Behnke und Serinus bieten die Möglichkeit ein zuverlässiges und sicheres Notfall- und Gefahren-Reaktions-System (NGRS) zur Krisenbewältigung zu realisieren. Die Verbindung und Kompatibilität beider Systeme garantiert eine fehlerfreie Kommunikation miteinander und entspricht den Vorgaben der DIN […]
Die Zahl der Breitband-Netze steigt weiterhin und der Ausbau der FTTH-Netze in Europa macht gute Forschritte, da immer mehr Gebäude mit Glasfasern erschlossen werden. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Kabel gebundenen Kommunikationsnetze standen im Fokus der internationalen Fachtagung „Kommunikationskabelnetze 2011“, zu der die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) internationale Experten nach Köln eingeladen hatte.
Der in der optischen Nachrichtentechnik eingeläutete Paradigmenwechsel, bei dem die auf Kupfer basierende Infrastruktur sukzessive durch optische Lösungen abgelöst oder überbaut wird, ist in vollem Gange. Die damit einhergehenden Herausforderungen in einer Vielzahl von Sektoren standen im Fokus der 12. Fachtagung über photonische Netze, zu der die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) internationale Experten n
Die mobile Generation Plus stand im Fokus des vierten Ambient Assisted Living (AAL)-Kongresses, der gemeinsam vom BMBF und dem VDE in Berlin ausgerichtet wurde. Die Palette der Themen erstreckte sich von der assistiven Kochumgebung für Senioren bis hin zur ambienten Notfallerkennung in der Praxis.
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der modernen Kommunikationsnetze standen im Fokus der internationalen Fachtagung „Kommunikationskabelnetze 2010“, zu der die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) internationale Experten nach Köln eingeladen hatte. Dabei zog sich das Thema FTTH wie ein roter Faden durch den Reigen der Vorträge.
Sind wir für das Zuhause 2.0 gerüstet? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für den Anwender und in welchen Bereichen gibt es noch Akzeptanzprobleme? Genau mit dieser Frage beschäftigte sich eine jetzt vorgelegte Studie des VDE.
Im Rahmen eines Europäischen Workshops über RFID-Systeme und –Technologien referierten und diskutierten an der spanischen Universität Castilla-La Mancha in Ciudad namhafte Experten über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der RFID-Technik.
Unternehmen in Deutschland unterliegen zahlreichen gesetzlichen und – sofern eine Zertifizierung vorliegt – normativen Forderungen. Mit Einführung der neuen VdS-Richtlinie 2871 im Januar 2005 muss die Prüfung der ortsfesten elektrischen Anlagen durch einen VdS-anerkannten Sachverständigen erfolgen!