Der DSLWEB Speedtest ermittelte schon über 2.000.000-mal die tatsächliche DSL Geschwindigkeit des heimischen Internet Anschlusses

Die Möglichkeit zur eigenen Speedtest-Messung und Analysen der mehr als 2.000.000 Testergebnisse finden sich unter www.dslweb.de

Anbieter von DSL und Kabel Internet werben massiv mit ihren Datenübertragungsraten und versprechen hohe Geschwindigkeiten. Doch das, was maximal möglich ist, kommt nur selten auch zuhause an. Mit dem DSLWEB Speedtest können User aber jederzeit die tatsächlichen Raten ihres heimischen Internet Anschlusses überprüfen. Die realen Praxiswerte lassen sich so schnell und einfach feststellen.

Das bringt DSL 16000 in der Praxis

Zu DSL 16000-Anschlüssen wurden von Internet-Usern bislang mehr als 570.000 Messungen durchgeführt. Bundesweit erreichten sie durchschnittliche Datenübertragungsraten von 11.134 kbit/s im Download.

Der DSLWEB Speedtest misst jedoch nicht nur den reinen Wert, sondern analysiert und bewertet auch die Messung: Ein „Sehr gut“ verdienen Anschlüssen, die über diesem Mittelwert liegen. Befindet sich der tatsächliche Praxis-Wert im Spektrum zwischen 6.000 kbit/s und dem Durchschnitt ist ein „Gut“ noch gerechtfertigt. Erzielt der heimische DSL 16000 Anschluss allerdings auch nach wiederholten Messversuchen weniger als 6.000 kbit/s, ist das Resultat nicht zufriedenstellend. Eine Reklamation beim Anbieter kann dann durchaus lohnen.

DSLWEB zeigt umfangreiche Statistiken und anschauliche Grafiken

Um stets Aktualität und Verlässlichkeit der Werte zu garantieren, werden alle Durchschnittswerte regelmäßig aus tagesaktuellen Daten errechnet. Jede einzelne Speedtest-Messung fließt so in das Gesamtergebnis ein. DSLWEB bietet außerdem eine interaktive Speedmap über die sich einzelne Messergebnisse im gesamten Bundesgebiet einsehen lassen. Zudem gibt es umfangreiche Analysen zu den über 2.000.000 Speedtest-Messungen, wobei sich auch einzelne Anschlussvarianten und Anbieter genau einsehen und über ein Speedtest-Diagramm anzeigen lassen.

Vodafone überzeugt bei Speed-Messungen, 1&1 Sieger bei VDSL

Der Anbieter Vodafone konnte im Anbietervergleich sowohl in der Kategorie DSL 16000 als auch bei DSL 6000 die Bestmarke setzen. Die DSL Anschlüsse von Vodafone mit bis zu 6.000 kbit/s erreichten im Durchschnitt 5.371 kbit/s, ein ordentlicher Abstand zum Mittelwert von 5.057 kbit/s. Bei den DSL 16000 Anschlüssen erreichte Vodafone durchschnittlich 11.589 kbit/s.

Moderne VDSL-Anschlüsse ermöglichen theoretisch eine Datenübertragungsrate von bis zu 50.000 kbit/s. Doch auch hier liegt der Praxiswert für VDSL 50 deutlich unter dieser Marke, wurden doch in bislang 39.133 Messungen im Mittelwert 33.934 kbit/s geliefert. Das schnellste VDSL bringt im Anbietervergleich der DSL Provider 1&1. Dessen VDSL 50 Anschlüsse erreichen im Durchschnitt rund 36.598 kbit/s.

Einflussgrößen, die auf die Performance drücken

Die Abweichung der Mittelwerte von den maximal möglichen Übertragungsraten ist nicht allein auf den DSL Provider zurückzuführen. Eine wichtige Größe ist beispielsweise die Entfernung des individuellen Anschlusses zum nächstgelegenen Hauptverteiler – je länger die Strecke, desto stärker sinkt die Performance ab. Ebenso kann die Netzauslastung zu bestimmten Uhrzeiten die Leistung merklich verringern.

Für eine optimale, repräsentative Speedtest-Messung sollte jeder Nutzer zuhause einige Dinge beachten: Der verwendete Rechner sollte für den Test bevorzugt über ein Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden werden. Zudem sind alle weiteren auf dem PC laufenden Anwendungen zu beenden. Auch verschiedene Messungen zu unterschiedlichen Tageszeiten bieten sich für ein unverfälschtes Ergebnis an und natürlich sollte währenddessen stets nur ein Gerät auf das Netzwerk zugreifen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen