Höhr-Grenzhausen, 18. Februar 2009: Eine der Disziplinen in der BMW bis heute in der gesamten Automobilbranche Standards setzt, ist der Bereich der Qualitätssteuerung in der Automobilfertigung. Mit Unterstützung der IBS-Lösung CAQ=QSYS® Automotive konnte BMW während der vergangenen zehn Jahre seine Qualitätssteuerung in der Fahrzeugmontage effizient und mit deutlichen Kosteneinsparungseffekten verbunden weiterentwickeln. Die Software kommt bei BMW nun an sämtlichen PKW-Produktionsstandorten – es sind derzeit 10 Standorte in 5 Ländern auf vier Kontinenten – als Standardsoftware zum Einsatz.
BMW nutzt die IBS-Software CAQ=QSYS® Automotive zur konstanten Weiterentwicklung seines Produktions- und Qualitätsmanagements. Die IBS-Lösung führt zu einer Fehlervermeidung bereits im Fertigungsprozess und kostenintensive Nacharbeiten werden überflüssig. Aktionen innerhalb des Fertigungsprozesses werden nur dann freigegeben, wenn zeitlich vorgelagerte (Teil-) Prozesse korrekt abgeschlossen wurden. So wird ein Prüfling (im Bau befindliches Fahrzeug oder Fahrzeugmodul) erst dann weitergeleitet, wenn alle zuvor verbauten Teile auf Korrektheit überprüft wurden. CAQ=QSYS® Automotive unterstützt überdies die aktive Prozesssteuerung, wodurch fehlerhafte Bauteile bereits in der Fertigung in Echtzeit identifiziert und sofort korrigiert werden können. Die IBS-Lösung gewährleistet also, dass an dem individuellen Fahrzeug nur tatsächlich freigegebene Teile verbaut werden. Die IBS Software-Lösung CAQ=QSYS® basiert auf den langjährigen Erfahrungen, die sich IBS in den unterschiedlichsten Industrieunternehmen in mehr als 25 Jahren verschafft hat. Insoweit gehören nahezu alle Premium-Automobilhersteller zu den Kunden der IBS AG. CAQ=QSYS® Automotive gilt in diesem Kreis als führendes Instrument zur Erreichung aller erforderlichen Qualitäts- und Markt-Standards. Das mit dem Einsatz der IBS-Lösung einhergehende enorme finanzielle Einsparpotential verschafft BMW einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil, der sich überdies im Hinblick auf die aktuelle wirtschaftliche Situation günstig für das Unternehmen auswirkt. Noch mehr Flexibilität und sinkende Kosten verspricht sich BMW vom Aufbau Service Orientierter Architekturen (SOA). SOA bedeutet, dass IT Strukturen vereinheitlicht und zu einer Gesamtlösung zusammengefasst werden. Aktuell schafft die IBS bei BMW die zur Einführung von SOA erforderlichen Rahmenbedingungen.
„Dass BMW die IBS Software zur Qualitätssteuerung nunmehr als Markt-Standard und Richtwert für die deutschen Premium-Automobilbauer bewertet, ist das Ergebnis harter Arbeit und beruht auf der stets konstruktiven und zielorientierten Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen“, kommentiert Wolfgang Schneider, Leiter Business Unit Automotive Solutions bei IBS die BMW Entscheidung.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen