OpenShift Enterprise stellt Unternehmen eine Cloud-basierte Applikations-Plattform zur Verfügung, mit der sie neue Anwendungen entwickeln und betreiben können. Sehr viele aufwändige Routinetätigkeiten bei der Applikationsentwicklung lassen sich mit OpenShift Enterprise automatisieren und Entwickler arbeiten produktiver. Die neue PaaS-Umgebung unterstützt eine flexible, skalierbare sowie vollständig konfigurierbare Applikations-Entwicklung und ermöglicht, den fertigen Code ausführlich zu testen und zu hosten. OpenShift Enterprise unterstützt Security-Enhanced Linux (SELinux) sowie die Mehrinstanzen (Multi-Tenancy)-Architektur und sorgt so für eine hohe Sicherheit.
OpenShift Enterprise basiert auf den leistungsstarken Open-Source-Technologien von Red Hat, einschließlich Red Hat Enterprise Linux, der JBoss Enterprise Application Platform und OpenShift Origin, der Basis für den OpenShift PaaS Online Service, dessen Sourcecode seit Mai 2011 quelloffen zur Verfügung steht. Mit der Einbeziehung der JBoss Enterprise Application Platform 6 ist OpenShift Enterprise die einzige für Java EE 6 zertifizierte PaaS-Umgebung für den Einsatz im eigenen Rechenzentrum. Darüber hinaus profitiert OpenShift Enterprise von der konsequenten Innovation und den Beiträgen des Community-Projekts Origin. OpenShift Enterprise ist eine mehrsprachige PaaS-Umgebung, die Java, Ruby, Python, PHP sowie Perl unterstützt und über eine so genannte Cartridge-Architektur verfügt, mit der Entwickler ihre eigenen Middleware-Services einbinden können.
Red Hat OpenShift Enterprise ist ab sofort in Deutschland verfügbar. Der OpenShift PaaS Online Service ist weiterhin als Developer Preview verfügbar unter https://openshift.redhat.com/app.
Zitate
„Wir freuen uns, dass wir Unternehmen mit OpenShift Enterprise jetzt die einzige offene PaaS-Umgebung zum Einsatz im eigenen Rechenzentrum bereitstellen können. Die Entwicklungsumgebung bietet die freie Auswahl in der Cloud, unterstützt durch den gesamten Open-Source-Software-Stack von Red Hat. Entwickler können so aus einem breiten Spektrum von Programmiersprachen und Tools wählen. Die für den IT-Betrieb Verantwortlichen können die damit erstellten Applikationen in einer beliebigen Cloud-Architektur bereitstellen – unter Beachtung aller Sicherheits-, Governance- und Compliance-Anforderungen. OpenShift Enterprise wird den Einsatz von PaaS in Unternehmern revolutionieren.“
Ashesh Badani, General Manager der Cloud Business Unit und von OpenShift bei Red Hat
„Weltweit ist der PaaS-Markt im Jahr 2011 um 40 Prozent (1) gewachsen, da Unternehmen verstärkt die Vorteile von Platform as a Service für die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung von Applikationen aller Art nutzen. Moderne PaaS-Umgebungen bieten unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten, hohe Verfügbarkeit und Performance, automatisches Provisioning, dynamische Skalierbarkeit und den Einsatz als Shared Service in öffentlichen, privaten und hybriden Clouds. OpenShift Enterprise stellt den Rechenzentren in den Unternehmen die umfangreichen PaaS-Funktionalitäten von Red Hat bereit und ermöglicht ihnen, hybride Clouds aufzubauen, die hohen Anforderungen an die Sicherheit, Flexibilität und Konsistenz genügen.“
Stephen D. Hendrick, Group Vice President Application Development und Deployment Research bei IDC
Weitere Informationen zu OpenShift Enterprise präsentierte Red Hat in einem Webcast am 27. November. Unter der folgenden Adresse steht eine Aufzeichnung des Webcasts bereit https://vts.inxpo.com/Launch/QReg.htm?ShowKey=11748.
Zusätzliche Informationen zu OpenShift Enterprise gibt es unter https://www.redhat.com/products/cloud-computing/openshift und zu Red Hat Cloud unter http://de.redhat.com/solutions/cloud-computing.
Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.com/de und http://www.redhat.com oder im RSS Feed http://www.redhat.com/rss/feeds/newsandpress. Red Hat ist bei Twitter unter http://twitter.com/#!/RedHatNews und bei Facebook unter http://www.facebook.com/redhatinc. Videos von Red Hat gibt es bei YouTube unter http://www.youtube.com/user/RedHatVideos.
(1) Quelle: Worldwide Public Platform-as-a-Service 2011 Vendor Shares, IDC #236959, September, 2012
Diese Presseinformation kann auch unter http://www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.redhat.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen