Audi setzt beim Open Source Monitoring auf den Open Source Spezialisten NETWAYS und die Monitoring Lösung Icinga

Nürnberg, den 29.07.2013

Der führende Automobilhersteller AUDI AG wird bei der Migration seines Monitoring Systems zu Icinga durch die NETWAYS GmbH unterstützt.

Aufgrund problematischer Upgrade Veröffentlichungen und hoher Lizenzkosten bei Audis bisher genutztem Monitoring System Tivoli, hat sich der Autohersteller entschlossen das bisherige System in Icinga zu integrieren. Mit der Implementierung ihrer ersten Open Source Lösung und der Migration in das neue System, hat Audi den Open Source Spezialisten NETWAYS beauftragt.

Die Open Source Monitoring Lösung wurde aufgrund ihrer hohen Skalierbarkeit und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten gewählt. Hinzu kommen Faktoren, wie die einfache Implementierung als dezentralisiertes System und die Möglichkeit der Integration in eine bereits vorhandene Infrastruktur. Im Vergleich mit anderen Open Source Lösungen, wie z.B. Nagios, verfügt Icinga über den Vorzug eines frei anpassbaren Icinga Web Interface und besonders transparenter, stetiger Weiterentwicklungen.

In einem laufenden Projekt hat NETWAYS das neue Icinga Monitoring System schrittweise auf über 10.000 Hosts und 50.000 Services ausgelegt. Der Umfang von Audis IT-Umgebung stellte entsprechend eine administrative Hürde dar, die nach einem neuen Konfigurationsansatz verlangte.

Aus der Zusammenarbeit zwischen den Teams von Audi und NETWAYS entstand LConf – ein LDAP basiertes Konfigurationsmanagement Tool, das die gesamte IT-Umgebung in Baumstruktur darstellt. Zusätzlich verhindert es das Management von Konfigurationen durch Drag and Drop im Interface und ermöglicht die automatisierte Wartung durch Scripts.

Basierend auf über 20.000 Einträgen über Hosts, Services und Contacts, generiert das Konfigurations Tool etwa eine halbe Million LDAP queries. Trotz dieses hohen Datenvolumens reduziert LConf die Arbeitslast der Konfiguration so stark, dass lediglich zwei Systemadministratoren das zentrale Management des gesamten Systems übernehmen können.

Mit Audis Zustimmung, veröffentlichte NETWAYS das Tool unter GPLv2 und stellte es der Open Source Community zur Verfügung.

LConf und Icinga Web wurden um benutzerdefinierte Ansichten und Benachrichtigungen ergänzt. Zusätzlich zu den Autorisierungen des Active Directory mit Icinga Web ‘Cronk’ Widgets, wurden individuell angepasste Ansichten festgelegt, die jedem Teammitglied genau die für es relevanten Hosts und Services anzeigen. Auch die Benachrichtigungen wurden individuell für jeden Nutzer um zusätzliche Details ergänzt.

Nach der erfolgreichen Migration hat Audi den Ausbau des Icinga Monitoring Systems fortgeführt um auch den Produktionsstandort Györ damit abzudecken. Audis Wachstum wird voraussichtlich eine Verdopplung der aktuellen Monitoring Umgebung von 50.000 Services, innerhalb der nächsten drei Jahre mit sich ziehen.

Für weiterführende Informationen, ist die vollständige Success Story hier abrufbar: http://www.netways.de/de/info/success_stories/

[Bildmaterial, Logos und Fotos verfügbar. Kostenlose Vervielfältigung. Belegexemplar erwünscht.]

Weitere Informationen unter:
http://www.netways.de/de/info/success_stories/

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen