ion: Backup-Lösung für große IT-Infrastrukturen mit Open-Source-Kostenvorteil
Bacula Systems bietet kostengünstige Alternative zu proprietären Backup Restore-Lösungen kombiniert mit professionellem Support für anspruchsvolle Unternehmenskunden
Yverdon-les-Bains (Schweiz) ? 7. Juli 2009 ? Bacula Systems SA, Anbieter der gleichnamigen Open-Source-Backup-Software für den Einsatz in Unternehmensnetzwerken, erweitert sein Angebot um eine Lösung für große IT-Abteilungen. Mit der Bacula Enterprise Edition 2.6 steht Unternehmen jetzt eine Open-Source-Alternative für hochskalierbare Datensicherung im Netzwerk zur Verfügung, die ohne Weiteres an Stelle proprietärer Software eingesetzt werden kann.
Die Bacula Enterprise Edition verbindet die bewährte Backup-and-Restore-Plattform auf Basis quelloffener Software mit Administrations- und Steuerungswerkzeugen für den Einsatz in komplexen Infrastrukturen. Die Plattform ist umfassend getestet und zertifiziert. Kunden stehen jetzt erweiterte Abonnementpakete für Bacula Systems- professionellen Support zur Verfügung, mit dessen Hilfe neue Backup-Systeme schnell und sicher aufgesetzt und betrieben werden können.
Die Open-Source-Backup-Lösungen von Bacula mit dem Subskriptionsmodell für technische Unterstützung helfen Unternehmen, ihre geschäftskritische IT-Infrastruktur sicher und zuverlässig zu betreiben und zugleich die laufenden Kosten nachhaltig zu senken. Zudem machen sie sich nicht von geschlossenen Systemen anderer Anbieter abhängig.
Zu den wichtigsten Funktionen der neuen Bacula Enterprise Edition gehören:
? Höhere Skalierbarkeit bis zu tausenden Servern und Clients
? Highspeed-Backup auf LT03 Bandlaufwerke mit 150MB/Sekunde
? Modernes, modulares multi-threaded Design
? Hochstabiles Netzwerk-Backup und Datenverifikation in großen IT-Umgebungen
? Integrierte Sicherheitsfunktionen auf jedem Layer
? Backup auf Festplatten, Bandlaufwerke und robotergesteuerte Libraries möglich
? Hochverfügbarkeit für Cluster-Umgebungen
Die Funktionen der Bacula Enterprise Edition werden Kunden im Rahmen eines Abonnementmodells bereitgestellt. Mit ihrer Hilfe können Anwender auch höchste Auslastungen auf einer insgesamt kostengünstigeren Plattform bewältigen. „Die vielfältigen neuen Funktionen in der Bacula Enterprise Edition wurden durch die schnellen Innovationszyklen der Open-Source-Community möglich“, sagte Dr. Kern Sibbald, CTO und Chairman bei Bacula Systems. „Gerade im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld können unsere Kunden mit Hilfe des Bacula Systems Subkriptionsmodells ihre IT-Budgets besser ausreizen und zugleich flexiblere und zuverlässigere Systeme installieren.“
SdV Plurimédia, ein großer IT- und Internet-Dienstleister für Fernsehanstalten, Zeitungsverlage und andere Medienunternehmen, stand vor dem Problem, dass die Lizenzbedingungen ihrer proprietären Backup-Software zu unflexibel waren, um den wachsenden Skalierungsanforderungen gerecht zu werden. „Mit Unterstützung von Bacula Systems Professional Services sind wir schließlich auf Open Source umgestiegen und haben das proprietäre Lizenzmodell überwunden. Baculas Lösung ist sicher, zuverlässig und sehr performant. Die Support-Dienstleistungen genügen höchsten Ansprüchen“, sagt Salim Gasmi, CTO von SdV Plurimédia.
„Die meisten Unternehmen zahlen für ihre Backup Restore-Systems viel zu viel“, sagt Jack Griffin, CEO von Bacula Systems. „Die Bacula Enterprise Edition bietet diesen Unternehmen eine moderne Architektur zu deutlich geringeren Kosten. Kein Unternehmen sollte sich gezwungen sehen, mit proprietären Systemen weitermachen zu müssen und ich erwarte, dass im Zuge der Überprüfung der IT-Strategien auch die Wahl der Backup-Systemanbieter überdacht werden wird.“
Bacula Systems baut derzeit sehr schnell sein Partnernetzwerk aus, das bereits Red Hat und Mandriva (in Frankreich) und Dass IT (in Deutschland) umfasst. Seit heute ist noch der italienische Distributor SPI mit an Bord. Bacula Enterprise Edition unterstützt die folgenden Plattformen: Unix, Solaris, AIX, Windows, Red Hat, Mandriva, OpenSUSE, SUSE Linux Enterprise, und Ubuntu. Der Quellcode ist allen Linux-Distributionen und den meisten Unix-Distributionen beigefügt. Bacula ist zudem mit den verbreiteten Datenbanken Oracle, Microsoft SQL Servcer, MySQL, Postgres SQL und Ingres kompatibel.
Die Bacula Enterprise Edition steht unter der GPL Open-Source-Lizenz. Support-Subskriptionen für Bacula Enterprise Edition sind ab sofort direkt bei Bacula Systems oder über die Reseller verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.baculasystems.com
Über Bacula Systems SA
Bacula Systems mit Sitz in Yverdon-les-Bains, Schweiz, bietet Unternehmen Support für die Bacula Open Source Netzwerk-Backup-Software mittels Subskription, Training und weiteren Dienstleistungen. Bacula erhöht die Zuverlässigkeit von IT-Systemen und kann Kosten für das Backup deutlich senken. Die Bacula Open Source Backup and Recovery Platform ist die einzige Lösung für Backup im Netzwerk, Datenwiederherstellung und Verifizierung von Computerdaten, die vollständig Open Source ist. Im Schnitt ist sie zehnmal kostengünstiger als vergleichbare proprietäre Lösungen. Darüber hinaus bietet sie höhere Zuverlässigkeit und nachgewiesenermaßen hohe Leistungsfähigkeit in unternehmenskritischen Umgebungen. Weitere Informationen sind auf www.baculasystems.com zu finden.
Kontakt:
Rob Morrison
Bacula Systems SA
Rue Galilée 15
CH-1400 Yverdon-les-Bains
Tel: +41 79 541 3309
E-Mail: rob.morrison@baculasystems.com
Web: www.baculasystems.com
Versendet im Auftrag von Bacula Systems durch
Oseon Conversations
Tapio Liller
E-Mail: tapio@oseon.com
Tel: 0700-54 55 37 33
Web: www.oseon.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen