Initiative ?SCHAU HIN!? gibt Surf-Tipps

ldorf/Eschborn, 9. Juli 2009. Im Internet können auch Kinder eine Menge lernen, online spielen und chatten. Doch viele Websites sind für den Nachwuchs ungeeignet. Die Initiative „SCHAU HIN!“ hat daher die 100 besten Internetseiten ermittelt, auf denen Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren bedenkenlos surfen können.

Zwei Drittel aller Kinder gehen in Deutschland bereits regelmäßig ins weltweite Datennetz. Zu diesem Ergebnis kommt die KIM-Studie 2008 (Kinder und Medien, Computer und Internet) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Das Internet wird für die Jüngeren immer attraktiver.

Aber nicht alle Seiten, die sich an den Nachwuchs richten, sind wirklich kind- und altersgerecht. Kinder benötigen beim Surfen daher Hilfe von Eltern und Erziehenden, die oftmals selbst überfordert sind. „SCHAU HIN!“ gibt mit einem Verzeichnis der TOP 100-Websites für Kinder wertvolle Tipps. Die Liste, die von Experten des Projektes Klick-Tipps.net erstellt wurde, ist im Internet unter www.klick-tipps.net sowie unter www.schau-hin.infoabrufbar.

Zu den besten Online-Angeboten für Kinder gehören beispielsweise www.blinde-kuh.de, www.fragfinn.de, www.br-kinderinsel.de, www.kidsundco.de, http://kids.chatten-ohne-risiko.netoder die Kindernachrichten-Seite www.baerenblatt.de.

Die Tipps werden in der Liste kurz beschrieben und von Kindern bewertet. Eltern und Erziehende erfahren außerdem, ab welchem Alter die Seiten zu empfehlen sind. Die Websites sind in dreizehn verschiedene Rubriken gegliedert. So finden Kinder und Eltern auf einen Blick Surfempfehlungen beispielsweise in den Bereichen „Spielen Mitmachen“ oder „Wissen Lernen“.

Unter der Rubrik „Suchen Finden“ sind die besten sowie sichersten Suchmaschinen aufgeführt. Und mehrsprachige Kinder können mit einem Klick auf geprüfte Websites aus der Türkei oder Frankreich stöbern.

„SCHAU HIN!“ sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema „Kinder und Medien“. Die Initiative gibt Eltern Tipps zu elektronischen Medienangeboten und zeigt auf, wie Kinder das Internet sowie Fernsehen und den Computer sinnvoll nutzen können. Für die Aktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend engagieren sich neben Vodafone/Arcor auch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF sowie die Fernsehzeitschrift TV Spielfilm.

Rückfragen zu diesem Thema bitte an:
Marion Stolzenwald
Vodafone Deutschland
Externe Kommunikation
T: +49 211 533-6653
Presse-Hotline: +49 211 533-5500

Thomas Rompczyk
Arcor AG
Pressestelle
T: +49 69 2169-3331

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen