Bern/Niederwangen, 17. Februar 2014 – Als einer der ersten Linienbusverkehre im norddeutschen Raum bietet der Stadtverkehr Lübeck WLAN für seine Passagiere. Dazu wurden im November zunächst 35 Busse mit WLAN-Hotspots ausgestattet, alle nachfolgenden Fahrzeuge werden ebenfalls WLAN-Hotspots erhalten. Für Abonnenten ist der Service kostenlos, ansonsten können sich Fahrgäste nach der Registrierung bei HOTSPLOTS gegen eine geringe Gebühr in das WLAN-Netz der SL und LVG Busse einloggen. Verglichen mit den üblichen Mobilfunkdiensten zur Datenübertragung wie UMTS oder GPRS gewährleisten Hotspots eine schnellere und zuverlässigere Verbindung in fahrenden Objekten. Zusätzlich kommen die Passagiere dank ProSys-Fahrgastinformationssystem von Lawo in den Genuss digitaler Informationen wie Infotainment und Fahrtzielanzeigen. „WLAN zeichnet heute einen modernen Fahrbetrieb aus – da ist die schnelle und problemlose Ausstattung der Fahrzeuge wichtig. Unsere Marktforschung hat ergeben, dass ein beachtlicher Teil unserer Fahrgäste den Internetzugang im Bus wünscht. Wenn dann alles so einwandfrei läuft wie in unserem Projekt, ist das eine prima Ausgangslage für die weitere Ausstattung von neuen Bussen“, so Susanne Greve, Leiterin Marketing/Vertrieb bei der Stadtverkehr Lübeck GmbH.
Herzstück des WLANs ist der NB2700 Wireless Router von NetModule. Mit e1-Automotive-Zertifizierung (72/245/EWG) ist dieses Gerät speziell für den Einsatz in mobilen Netzwerken in Bussen und anderen Straßenfahrzeugen (Trams, Taxis, Feuerwehr, Polizeiwagen) konzipiert. Es ermöglicht nicht nur Passagieren den mobilen High Speed Internetzugang als WLAN Access Point in den Fahrzeugen, sondern es stellt auch die unterbrechungsfreie Übertragung von Fahr- und Betriebsinformationen von der Zentrale aus auf die Endgeräte immer sicher. Dank bidirektionaler Kommunikation ist der Austausch aller relevanten Informationen im Sekundentakt möglich. Modernste VPN Technologie sichert eine völlig transparente Kommunikation für alle Arten von Anwendungen, z. B. Infotainment und Digital Signage, elektronische Bezahlsysteme für Ticketautomaten und die Sprachkommunikation auf Basis von VoIP. Ein GSM-VoIP Gateway ermöglicht das Telefonieren über Internet, so können Sprachanrufe – z.B. Anfragen des Fahrers an die Leitstelle, Notruf – sowohl über GSM als auch VoIP standortunabhängig direkt vom Fahrzeug aus erfolgen. Multifunktionsgeräte wie Display, Mediaplayer, Ticketautomaten oder Controller für die Betriebsdatenerfassung können über den Multiport Ethernet Switch des Routers angeschlossen werden. Weil die Lösung webbasiert ist, kann der Zugriff auch losgelöst von der Zentrale von jedem Arbeitsplatz erfolgen.
Weitere Informationen unter:
http://www.lorenzoni.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen