Expertendiskussion der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: „Privates muss privat bleiben – Wer schützt unsere Daten vor Google, NSA& Co.?“, 28. April 2014

Zweifelsohne ist das Konzept der Privatsphäre eng
mit dem der persönlichen Freiheit verbunden: Die Freiheit zu wählen,
wie viel jeder Mensch von sich und seinem Leben preisgeben will. Doch
wie verträgt sich das mit der Nutzung neuer Produkte und der
zunehmenden Eingliederung in digitale (soziale) Netzwerke?

Mit einer verkürzten „Krypto-Party“ steigt Jimmy Schulz, CEO,
Cyber Solutions Ltd., in das Thema Datenschutz ein. Wer den
rechtlichen und politischen Rahmen definieren muss, um die Bürger vor
Datensammelwut und digitaler Ausspähung zu schützen, und wie die
digitale Innovationskultur der Zukunft vor diesem Hintergrund
aussehen könnte, diskutieren anschließend die Experten Nadja Hirsch
MdEP, Medien- und netzpolitische Sprecherin der FDP im Europäischen
Parlament und Mitglied der FDP Kommission für Medien und Internet,
Prof. Dr. Alexander Filipovic, Stiftungslehrstuhl für Medienethik,
Hochschule für Philosophie, München, Christian Heller, Blogger und
Autor von „Post-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre“ und Johannes
Landvogt, Referatsleiter „Technologischer Datenschutz,
Informationstechnik, Datensicherheit“ bei der Bundesbeauftragten für
den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

Veranstaltungstermin ist am

Montag, 28. April 2014, 18.00 Uhr
Gasteig München, Raum 0131, EG
Rosenheimer Straße 5, 81667 München

Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort von Gisela Piltz,
Rechtsanwältin und Kuratoriumsmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung
für die Freiheit und einem Impulsvortrag von Nadja Hirsch MdEP
eröffnet. Die Moderation übernimmt Anke Zimmer-Helfrich,
Chefredakteurin der Zeitschrift Datenschutz (ZD), C.H. Beck Verlag,
München.

Wir bitten um Ihre Akkreditierung.

Pressekontakt:
Doris Bergmann, Pressereferentin der Friedrich-Naumann-Stiftung für
die Freiheit, doris.bergmann@freiheit.org, Tel. 030 28 87 78-54.
Twitter: @presse_freiheit.

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen