Online-Selbstkontrollen FSF und FSM starten Fortbildungsangebot für Jugendschutz in TV- und Telemedien-Unternehmen

Das deutsche Jugendmedienschutzrecht ist komplex
und Verstöße können empfindliche Sanktionen nach sich ziehen. Die
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen FSF) und die Freiwillige
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) bieten ab Februar
2015 praxisbezogene Schulungen zum Jugendmedienschutz an. Die
Seminare richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TV- und
Internetunternehmen, die mit Fragen des Jugendmedienschutzes betraut
sind und gesetzliche Anforderungen praktisch umsetzen.

Im Grundlagenseminar Jugendmedienschutz erhalten die Teilnehmenden
einen ersten Überblick über die gesetzliche Regelung und Hinweise für
die gesetzeskonforme Gestaltung und Verbreitung von Medieninhalten.
Vermittelt wird eine Übersicht darüber, wie der Jugendschutz im
Fernsehen und in Online-Medien geregelt ist, welche Angebote nach
deutschem Recht unzulässig, jugendgefährdend oder
entwicklungsbeeinträchtigend sind und wie diese Vorgaben in der
Praxis umgesetzt werden. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, TV-
und Web-Inhalte beispielhaft selbst zu bewerten und technisch zu
kennzeichnen. Das Seminar ist für Mitglieder kostenfrei, für
Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 120,- Euro.

Inhalt Seminar „Grundlagen Jugendmedienschutz“:

– Bestimmungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) und
des Jugendschutzgesetzes (JuSchG)

– Überblick absolute und relative Verbreitungsverbote,
entwicklungsgefährdende und entwicklungsbeeinträchtigende
Angebote, Freigaben für verschiedene Altersstufen

– Kriterien des Jugendmedienschutzes und Anwendungsbeispiele

– Bewertung und Klassifizierung von Inhalten am Beispiel aktueller
TV-Produktionen

– Programmierung von Inhalten für ein Jugendschutzprogramm,
technische Kennzeichnung, Altersverifikationssysteme

Termine
Donnerstag, 19. Februar 2015
Donnerstag, 19. März 2015
Donnerstag, 23. April 2015

Zur weiteren fachlichen Qualifizierung von
Jugendschutzbeauftragten bieten FSF und FSM ihren
Mitgliedsunternehmen jeweils spezielle Fortbildungsformate an. Die
Inhalte sind auf die konkreten Anforderungen der Unternehmen
zugeschnitten und behandeln unter anderem spezifische Fragen der
On-Demand und TV-Auswertung, zum Teilnehmerschutz, zu
Jugendschutzlösungen für Apps und Smart TV. Hier kann auch diskutiert
werden, wie radikale und extremistische Inhalte unter dem Aspekt des
Jugendschutzes bewertet werden.

Grundlagenseminar Jugendmedienschutz

Programm
10.00
Kaffee und Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer

10.30
Bestimmungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) und des
Jugendschutzgesetzes (JuSchG); Institutionen im Jugendmedienschutz

11.00
Absolute und relative Verbreitungsverbote, entwicklungsgefährdende
und entwicklungsbeeinträchtigende Angebote und Freigaben für
verschiedene Altersstufen; Kriterien des Jugendmedienschutzes anhand
von Beispielen

12.30
Programmierung von Inhalten für ein Jugendschutzprogramm;
technische Kennzeichnung; Altersverifikationssysteme

13.00
Mittagspause und Imbiss

14.00
Bewertung und Klassifizierung von Inhalten am Beispiel aktueller
TV-Produktionen

15.30
Ende der Veranstaltung

Referenten

Martin Drechsler, Rechtsanwalt, stellvertretender Geschäftsführer
der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
(FSM)

Prof. Joachim von Gottberg, Geschäftsführer der Freiwilligen
Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), Chefredakteur der Fachzeitschrift tv
diskurs, Honorarprofessor für das Fach Medienethik/Medienpädagogik an
der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam

Claudia Mikat, Medienpädagogin, Leiterin der Programmprüfung bei
der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF)

Otto Vollmers, Jurist, Geschäftsführer der Freiwilligen
Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)

Ort: Geschäftsstelle der FSF, Am Karlsbad 11, 10785
Berlin-Tiergarten Anmeldung: Claudia Mikat, FSF, mikatc@fsf.de
Teilnahmegebühr: 120,- EUR (für Nicht-Mitglieder); für Mitglieder der
FSF/FSM kostenfrei Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen
begrenzt.

Pressekontakt:
Claudia Mikat, FSF, mikatc@fsf.de, 030-230836-50
http://fsf.de/veranstaltungen/seminare/

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen