Ehrgeiziges Projekt will mittelständischen Unternehmen einfachen Zugang zu Telekommunikationsdiensten verschaffen

Dortmund, 2. Februar 2015 – Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen digitalen Marktplatzes, der einen einfachen Zugang zu Telekommunikationsdiensten verschiedener Anbieter ermöglicht. Als Mitglied eines Konsortiums ist die adesso AG dabei für die Entwicklung der zentralen Web-Plattform zuständig.

Der IT-Dienstleister adesso beteiligt sich am Forschungsprojekt Symphony, das in einen Internet-Marktplatz münden soll, auf dem vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) künftig IP-basierte Telekommunikations (TK)-Dienste vergleichen, auswählen, kombinieren, buchen und verwalten können. Die zugehörigen Geschäftsvorfälle müssen dazu nicht mehr mit jedem einzelnen Anbieter separat abgewickelt werden. Die Kombinierbarkeit der Dienste wird dabei auch Anwendungsfälle schaffen, die den Nutzern einen echten Mehrwert bieten – beispielsweise durch die Verknüpfung einer virtuellen Telefonanlage mit einem ACD-System (Automatic Call Distribution). Als „Single Point of Contact“ soll der Marktplatz außerdem für die gebündelte Leistungsabrechnung und das Störungsmanagement zur Verfügung stehen.

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der High-Tech-Strategie 2020 gefördert und von einem Konsortium namhafter und erfahrener Partner durchgeführt. Ihm gehören neben adesso das paluno-Institut an der Universität Duisburg-Essen, der Verein der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten VATM sowie das Unternehmen IN-telegence an.

In einer ersten, auf zwei Jahre angelegten Phase des Projekts prüfen die Partner anhand einer prototypischen Entwicklung zunächst die Machbarkeit des Vorhabens. Dazu untersuchen sie, ob sich Aufwand und Komplexität bei der Einführung eines neuen TK-Dienstes für KMU durch einen digitalen Marktplatz tatsächlich signifikant reduzieren lassen. Aufgabe von adesso ist dabei die Entwicklung der zentralen Web-Plattform einschließlich ihrer E-Commerce-Funktionen. Gelingt der Nachweis einer tragfähigen Geschäftsmodell-Perspektive, besteht die Aussicht auf eine zweite Projektphase, in der die Partner den Prototypen zu einem realen Marktplatz weiterentwickeln werden.

„Die Auswahl von TK-Diensten erfordert sehr viel fachliches Know-how und ist ausgesprochen aufwendig, ein späterer Wechsel zu einem anderen Anbieter ist oft keine Option mehr. Das ist gerade für KMU eine große Bürde und schränkt sie bei der Nutzung neuartiger Kommunikationstechnologien ein“, sagt Uwe Lutter, Competence-Center-Leiter bei adesso. „Hier will Symphony Abhilfe schaffen, indem es einen Marktplatz realisiert, der in dieser unmittelbaren Form noch nicht existiert. Wir sind sehr stolz darauf, mit unserer ganzen Erfahrung als IT-Dienstleister an dieser Innovation mitwirken zu dürfen.“

Symphony wird auf der CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover am Stand des BMWi (Halle 9) vorgestellt. Interessierte erhalten dort weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt.

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/adesso abgerufen werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen