„Skills First“: Wie Medien von Google lernen

Beim 4. Mobile Content Day am 11. September an der Universität Hamburg liegt der Augenmerk auf den „strategischen Herausforderungen für digital-regionales Mediengeschäft und die Verlängerung zu Mobile“. Beim Fachkongress, der sich vor allem an die Verlagswelt richtet, diskutieren Experten über neueste Entwicklungen auf dem Markt für mobile Endgeräte. Inwieweit auch lokale und regionale Medienhäuser im Rahmen einer Gesamtstrategie vom boomenden Markt für mobile Inhalte und Applikationen profitieren können, ist Inhalt des Vortrags von Dirk Beckmann beim Medien-Panel zur „Touchscreen-Revolution“.

Call for Cases für Praxis-Workshop

In der darauf folgenden Woche findet erstmals das von der dpa unterstützte Scoopcamp statt. Hamburg@work e.V. hat für den 17. September IT-Querdenker, Journalisten und Medienentscheider ebenfalls nach Hamburg eingeladen, um Projekte zum Thema „new storytelling“ zu initialisieren. Im Fokus, des von Dirk Beckmann geleiteten Workshops „Skills First“, stehen nicht nur die veränderten Mediennutzungs- und –produktionsszenarien, sondern insbesondere konkrete Praxisbeispiele. Die Teilnehmer sind daher aufgerufen im Rahmen des „Call For Cases“ (www.scoopcamp.de) reale Online-Auftritte für den Workshop einzureichen. Gemeinsam sollen dann Optimierungspotenziale und Ansätze für die Weiterentwicklung erarbeitet werden.
Beide Veranstaltungen können vom breiten Know-how des Bremer Agenturmannes profitieren. In den zurückliegenden Monaten hat das Team von artundweise unter Leitung von Dirk Beckmann verschiedene Online-Portale aus der Verlagswelt realisiert. Dabei wurden sowohl Konzepte für regionale und lokale Tageszeitungen, etwa für den WESER-KURIER oder die WAZ-Gruppe, umgesetzt als auch Webprojekte für Fachverlage wie beispielsweise die Community kuechengoetter.de für den GRÄFE UND UNZER Verlag.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen