Bei appserver.io handelt es sich um den ersten und einzigen echten Application Server für PHP – geschrieben in PHP. Damit wird der Markt der Infrastrukturlösungen, die bislang primär auf Basis der Programmiersprache C entwickelt wurden, um eine neue Option erweitert. Zudem wird PHP-Entwicklern ab sofort die Möglichkeit gegeben, zukünftig auch auf dieser Ebene einzugreifen und ihre Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen – ohne dabei neue Programmiersprachen lernen zu müssen.
Aktuell ist PHP mit einem Marktanteil von über 80% die führende Programmiersprache im Web und die Nachfrage ist ungebrochen. Damit einher bildet das sog. LAMP-Stack (Linux, Apache, mySQL, PHP) zusammen mit 3rd Party Tools das Rückgrat unzähliger Webapplikationen im mittleren Segment. Allerdings werden die Anforderungen immer höher und die Nachfrage nach sog. Enterprise-Lösungen – auch und gerade im PHP-Umfeld – nimmt aufgrund der Verbreitung von PHP massiv zu. Mit bisherigen Technologien waren hier jedoch massive Grenzen gesetzt, wodurch PHP im Vergleich z. B. mit Hochsprachen wie JAVA nicht oder nur sehr eingeschränkt enterprisefähig war. Insbesondere Bereiche wie Wartung, Sicherheit und Skalierbarkeit stellten bislang enorme – zum Teil auch unüberwindbare – Hürden dar.
Mit der Open Source Technologie appserver.io möchte TechDivision genau diesen Umstand aufgreifen, eine extrem leistungsfähige und zukunftssichere Infrastrukturlösung für PHP bereitzustellen und damit PHP auf ein neues Level zu heben. Bei der Grundidee zu appserver.io war für die Entwickler JAVA und der dort verfügbare Application Server Jboss mit seinen Möglichkeiten ein Vorbild. Mit appserver.io steht ab sofort eine komplett auf PHP basierende Infrastruktur zur Verfügung, die das „A“ aus dem LAMP-Stack ersetzt und etwaige 3rd Party Infrastrukturtools überflüssig macht.
appserver.io stellt als Basis einen extrem leistungsfähigen und stabilen HTTP/1.1 kompatiblen Webserver, der komplett in PHP implementiert wurde, als unterste Schicht zur Verfügung. Dieser kann als Alternative bzw. Option zu bestehenden Apache- oder nginx-Servern verwendet werden. Die zweite Schicht bilden ein sog. Persistence-Container sowie eine Servlet-Engine. Abgerundet wird das Ganze durch die dritte Schicht, die eine Message-Queue sowie einen Timer-Service – die einen umfassenden Gebrauch des Persistence-Containers ermöglichen – zur Verfügung stellt. Diese Services, die es zum ersten Mal in der Geschichte von PHP erlauben, Objekte persistent im Speicher zu halten, werden ergänzt durch Funktionalitäten wie AOP, Dependency Injection, Design-by-Contract und Annotations. Dadurch können die Entwicklung von Webapplikationen enorm beschleunigt und Wartbar-, Wiederverwendbar- und Skalierbarkeit stark verbessert werden.
Da alle genannten Funktionalitäten komplett in PHP implementiert wurden, müssen keinerlei neue Programmiersprachen gelernt werden. Das vereinfacht zum einen die Einarbeitung deutlich oder lässt diese gar komplett wegfallen. Zum anderen wird das Risiko, das durch mangelndes Know-how für diverse 3rd Party Tools immer besteht, erheblich reduziert.
Nachfolgend ein kompakter Überblick der Dienste und Services, die appserver.io in einem leistungsfähigen Bundle, basierend auf PHP, out-of-the-box bereitstellt:
– Vollständig HTTP/1.1 kompatibler Webserver, der Requests sowohl über HTTP als auch HTTPS verarbeiten kann
– Einfach zu verwendende Rewrite-Engine, die vollständig kompatibel zu den Apache Rewrites ist
– Persistence-Container, der die Persistierung von Komponenten erlaubt
– Servlet-Engine für High-Performance Webanwendungen
– Message-Queue für die asynchrone Verarbeitung zeitaufwändiger Jobs
– Timer-Service für die zeitgesteuerte Ausführung
Da sich TechDivision als Open Source Company versteht, wird auch appserver.io als echtes Open-Source-Projekt zur Verfügung gestellt. Damit erhoffen sich die Macher einerseits die nötige Akzeptanz am Markt, andererseits natürlich auch die Möglichkeit eine Community rund um appserver.io aufzubauen, die das Projekt weiterentwickelt und die weitere Entwicklung voran treibt.
Mit dem vorgestellten Stable-Release 1.0.0 von appserver.io wird zudem der bislang häufig bezweifelte Beweis angetreten, dass Anwendungen, die Objekte und Strukturen persistent im Speicher halten, mit der Skriptsprache PHP möglich sind. Dadurch lassen sich ab sofort auch Funktionen umsetzen, die bisher mit PHP für nicht realisierbar gehalten wurden. Für die größte Entwickler-Community der Welt bedeutet das den Anfang einer neuen Ära in der Webentwicklung.
Neben einer umfassenden Roadmap für das kommende Release 1.1.0 von appserver.io, das unter dem Namen „Iron Knight“ veröffentlicht wird, arbeitet TechDivision parallel an einer Enterprise Version von appserver.io, welche Features, wie z. B. Load Balancing, Clustering, eine Failover-Funktionalität sowie umfassende Supportleistungen bereithalten wird.
Für weiterführende Informationen und Interviews stehen Ihnen die Macher von appserver.io gerne zur Verfügung. Die appserver-Version 1.0.0 kann ab sofort unter http://appserver.io/get-started/downloads.html heruntergeladen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen