Kapitalismuskritik ist en vogue – spätestens seit der Finanzkrise.
Nicht nur der Glaube an endloses Wachstum scheint erschüttert zu
sein, auch die Zuversicht einer sozial und ökonomisch gerechten
Gesellschaft schwindet: Die Armen werden immer ärmer, die Reichen
immer reicher. Richard David Precht spricht am Sonntag, 26. April
2015, 0.00 Uhr, in der ZDF-Sendung „Precht“ mit Sahra Wagenknecht
(Die Linke) darüber, ob der Kommunismus wieder im Kommen ist. 25
Jahre nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, nach dem Scheitern des
„real existierenden Sozialismus“, findet die Idee von einer
klassenlosen und selbstbestimmten Gesellschaft wieder neue Anhänger.
Wie will sich die linke Politik den Herausforderungen unserer Zeit
stellen, fragt Precht seine Gesprächspartnerin. Welche Antworten
haben die Linken auf die Mächtigen der digitalen Revolution? Oder
eröffnet die moderne Netzwelt einem „entstaubten“ Kommunismus erst
seine Möglichkeiten? Schließlich, so sieht es der US-Soziologe Jeremy
Rifkin, erleichtere das digitale Zeitalter jedem von uns den Zugang
zu den Produktionsmitteln. Share Economy, Crowdsourcing und
Collaborative Consumption sind die Schlagworte einer neuen
Generation. Sie möchte die Bedeutung von Besitz und Arbeit im Leben
neu definieren. Sind die digitalen „Nerds“ auf dem Weg in eine neue
linke Utopie?
www.precht.zdf.de
http://twitter.com/zdf
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 – 70-16100, und über https://pressefoto.zdf.de/presse/precht
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
fernsehen, gesellschaft, medien, politik
verwandte Themen:
Wer kontrolliert die digitalen Supermächte? /
ZDF-Philosoph Richard David Precht im Gespräch mit „Handelsblatt“- Herausgeber Gabor Steingart (FOTO)
"Wir wissen, wo du bist. Wir wissen, wo du warst." Mit diesen Worten charakterisierte Aufsichtsratschef Eric Schmidt schon vor vier Jahren sein Unternehmen Google. Eine Allmachtsfantasie? Offensichtlich nicht, denn Unternehmen wie Google, Facebook, Twitter, YouTube oder Amazon haben sich mit ihren Netzdiensten das gewinnträchtigste Handelsgut des digitalen Zeitalters gesichert: unsere persönlichen Daten. In der neuesten Ausgabe seiner ZDF-Philosophiesendung "...
Die gläserne Gesellschaft /
ZDF-Philosoph Richard David Precht im Gespräch mit Marina Weisband
Nie zuvor war es technisch möglich, so viele Informationen über uns zu sammeln wie heute - das zeigt der Skandal um "Prism", das amerikanische Überwachungsprogramm, gerade aktuell. Das Internet schafft mit seinen sozialen Netzwerken aber nicht nur die Voraussetzung zur Ausspähung unserer Privatsphäre, sondern ermöglicht auch eine grenzenlose und offene Kommunikation. Transparenz heißt das Gebot der Stunde, totale Offenheit im Politischen wie i...
Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt?
Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeitswelt?...
phoenix-netzrauschen, Montag, 2. September bis Freitag, 6. September 2013, ab circa 23.50 in DER TAG
Das phoenix-netzrauschen geht auf Spurensuche im Netz: Wie präsentiert sich die Bundespolitik? Mit welchem Ziel? Wie reagieren Menschen darauf? Von Montag bis Freitag stellen sich in DER TAG ab 23.00 Uhr Politiker und Online-Manager den Fragen des phoenix-Reporters Jan Hendrik Becker. In der Woche vom 2. bis 6. September 2013 beziehen folgende Netzpolitiker Stellung: - Lasse Becker, FDP, Montag, 2. September - Sahra Wagenknecht, Die Linke, Dienstag, 3. September - Konstan...
Was ist so toll an Selfies? / ZDFinfo geht im Netzkultur-Format „15 Minutes of Fame“ dem Selbstfotografier-Hype der Generation Smartphone nach (FOTO)
Selfies fluten die sozialen Netzwerke, immer mehr Menschen sind von den neuen Möglichkeiten begeistert, sich selbst zu fotografieren. "15 Minutes of Fame", das neue Netzkultur-Format von ZDFinfo, geht am Donnerstag, 23. April 2015, 0.15 Uhr, zum Auftakt der zweiten Staffel diesem Phänomen nach. Mit Duckface oder ohne, von oben oder von unten, mit Freunden oder der Familie, vor dem Ausgehen oder nach dem Sex - seit vielen Monaten sind die sozialen Netzwerke voll von M...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen