Selfies fluten die sozialen Netzwerke, immer mehr Menschen sind
von den neuen Möglichkeiten begeistert, sich selbst zu fotografieren.
„15 Minutes of Fame“, das neue Netzkultur-Format von ZDFinfo, geht am
Donnerstag, 23. April 2015, 0.15 Uhr, zum Auftakt der zweiten Staffel
diesem Phänomen nach.
Mit Duckface oder ohne, von oben oder von unten, mit Freunden oder
der Familie, vor dem Ausgehen oder nach dem Sex – seit vielen Monaten
sind die sozialen Netzwerke voll von Menschen, die sich selbst
fotografieren. Woran liegt das? Drehen wir uns alle nur noch um uns
selbst? Weil wir in der Generation Smartphone immer eine Kamera dabei
haben? „15 Minutes of Fame“ geht dem Phänomen auf den Grund: Was ist
so toll an Selfies? Und es schildert, wie Ellen DeGeneres
Oscar-Selfie zum meistverbreiteten seiner Art wurde.
„Wir beleuchten Internetphänomene, die die Geschichte hinter der
Geschichte erzählen“, sagt Tim Klimes, Initiator und Autor von „15
Minutes of Fame“. Den Kulturgut-Faktor von „Harlem Shake“, „Ice
Bucket Challenge“ oder „Grumpy Cat“ hat das Netzkultur-Format bereits
veranschaulicht, in der zweiten Staffel folgen jetzt die „Selfies“,
„Kim Jong-il Looking at Things“, „Numa Numa Guy“ und „David after
Dentist“.
Was ist so toll an Selfies? / ZDFinfo geht im Netzkultur-Format „15 Minutes of Fame“ dem Selbstfotografier-Hype der Generation Smartphone nach (FOTO) hinzugefügt von Redaktion am Alle Beiträge von Redaktion →
verwandte Themen:
„Tod eines Internet-Aktivisten“: ZDFinfo präsentiert international gewürdigten Film über die Geschichte von Aaron Swartz (FOTO) Der Tod des Internet-Aktivisten Aaron Swartz sorgte Anfang 2013 für Aufsehen. Ein Jahr später feierte Brian Knappenbergers Film "The Internet--s Own Boy: The Story of Aaron Swartz" Premiere beim Sundance Festival 2014. ZDFinfo zeigt die deutsche Fassung des Films mit dem Titel "Tod eines Internet-Aktivisten" erstmals am Dienstag, 6. Januar, 1.05 Uhr, und am Mittwoch, 7. Januar 2015, 9.30 Uhr. Der Film erzählt die Geschichte des Internet-Aktivisten u...
„Mit Bomben ins Paradies“: ZDFinfo-Dokumentationüber die Anwerbung deutscher Gotteskrieger für den Dschihad (FOTO) Warum zieht es so viele junge Menschen in den islamischen Extremismus? Und weshalb radikalisieren sich auch in Deutschland immer mehr von ihnen? In der Dokumentation "Mit Bomben ins Paradies" zeigt Filmautor Rainer Fromm, auf welchen Wegen deutsche Gotteskrieger in den Dschihad ziehen. ZDFinfo zeigt den Film am Donnerstag, 12. Februar 2015, 1.20 Uhr, Freitag, 13. Februar 2015, 17.15 Uhr, und Samstag, 14. Februar 2015, 9.05 Uhr. Außerdem ist die Dokumentation ab Freitag...
„log in“ wird weiterentwickelt – Dachmarke für crossmediale Kommunikation in ZDFinfo Das ZDF entwickelt "log in" in ZDFinfo weiter, um dem Claim "Fernsehen zum Mitreden" eine neue Dimension zu geben. Ab dem zweiten Quartal 2015 werden längere Themenstrecken mit Dokumentationen auf dem erfolgreichen ZDF-Digitalkanal gezielt mit Social-Media und Second Screen-Angeboten begleitet und ergänzt. "Wenn wir lange Programmstrecken zum Beispiel zur DDR-Geschichte oder anderen historischen Ereignissen auflegen, wollen wir den Zuschauern mehr Mö...
„Die Google-Story – Die Milliarden-Dollar-Maschine“ / ZDFinfo blickt hinter die Kulissen der Suchmaschine Sechs Buchstaben, eine Datenmacht: Über eine Milliarde Suchanfragen gehen täglich an Google, jede einzelne hinterlässt einen digitalen Fingerabdruck. ZDFinfo blickt am Freitag, 1. August 2014, 18.45 Uhr, in der Dokumentation "Die Google Story - Die Milliarden-Dollar-Maschine" hinter die Kulissen des erfolgreichen Börsenunternehmens. Die beiden Stanford-Doktoranden Sergey Brin und Larry Page gründeten 1998 das Unternehmen Google. Der Name basiert auf ein...
Aufstand in der Ukraine von Augenzeugen dokumentiert / ZDFinfo zeigt YouTube-Film erstmals in deutscher Sprachfassung Die ursprünglich für YouTube produzierte Dokumentation "My Revolution - Video-Tagebuch aus Kiew" wird am Freitag, 28. März 2014, 19.45 Uhr, in ZDFinfo gezeigt. Der Film von Annie Berend, Anne Breer und Nickolay Ovcharov begleitet den Aufstand in der Ukraine von ihren Anfängen im November 2013 bis heute - aus Sicht von Augenzeugen. Die Dokumentation zeigt eindrucksvolle Bilder, die von Video-Bloggern aufgenommen wurden, sowie aktuelle Interviews via Skype. ...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben
Einloggen
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen