TIS plant weltweite, strategische Ausweitung im Postdienstleistungsbereich

Wettbewerber in den Bereichen Paketzustellung, lokale Postzustellung, Zahlungsverkehr und anderen Services adressieren verstärkt den Kundenstamm von Postdienstleistern. Um ihre Marktposition auszubauen, erweitern Postdienstleister ihr Portfolio, um neue Dienstleistungen und Services für ihre Kunden zur Verfügung zu stellen. Ein wichtiger Schlüssel dazu ist es, alle eingehenden Informationen aus einer Vielzahl von Quellen zu erfassen. Diese Herausforderung erfordert eine integrierte, unternehmensweite Lösung, die mit der eFLOW Unified Content Platform optimal gegeben ist.

eFLOW steigert Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bei Postdienstleistern

Die Vorteile der eFLOW-Plattform haben sich wichtige Postdienstleister zunutze gemacht. Sie sind von der intuitiven Bedienbarkeit, der Ergonomie sowie der Technologie überzeugt und profitieren gleichzeitig von deren Leistungsfähigkeit. Die skalierbare Architektur und flexible Schnittstellen zu unterschiedlichsten Applikationen sind in vielen Projekten ausschlaggebende Entscheidungskriterien, die mit TIS realisiert werden können. Das führt zu Produktivitätssteigerung, Transparenz und Flexibilität – auch bei ganz speziellen Kundenanforderungen.

Die Schweizerische Post hat sich im Bereich PostLogistics für die Technologie von TIS entschieden und wird die eFLOW-Plattform in den Paketsortierzentren einführen. Die drei riesigen, mehrere Fußballfelder umfassenden Zentren in Daillens, Härkingen und Frauenfeld werden damit über eine optimierte Adress-Erfassung und -Verarbeitung verfügen.

Egbert Fischer, Sales Director der TIS, fasst zusammen: „Wir freuen uns, dass sich die Schweizer Post im Geschäftsbereich PostLogistics für TIS entschieden hat, um ihre Prozesse in den Paketsortierzentren weiter zu automatisieren. Mit eFLOW steht der Schweizer Post genau die Lösungsplattform zur Verfügung, die eine effiziente Bearbeitung, eine optimale Integration und vor allem Möglichkeiten zur Offerierung neuer Dienstleistungen an die Kunden ermöglicht.
Fischer weiter: „eFLOW ermöglicht das Erfassen, Klassifizieren, Extrahieren und Weiterleiten an nachgelagerte Systeme und kann durch seine skalierbare Architektur jederzeit an steigende Geschäftsanforderungen angepasst werden. eFLOW entspricht genau den Kundenanforderungen und trägt erheblich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei.“

Caution Concerning Forward-Looking Statements

Certain matters discussed in this news release are forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. These statements are based on management’s current expectations or beliefs and are subject to a number of risks and uncertainties that could cause actual results to differ materially including, but not limited to, risks in product development plans and schedules, rapid technological change, changes and delays in product approval and introduction, customer acceptance of new products, the impact of competitive products and pricing, market acceptance, the lengthy sales cycle, proprietary rights of the Company and its competitors, risk of operations in Israel, government regulation, dependence on third parties to manufacture products, quarterly fluctuations in sales of products in the Data Capture market (where in general the fourth quarter is the strongest and the first quarter is the weakest), the Company’s ability to successfully integrate TIS Japan, litigation (including litigation over intellectual property rights), general economic conditions and other risk factors detailed in the Company-s most recent annual report on Form 20-F and other subsequent filings with the United States Securities and Exchange Commission. We are under no obligation to, and expressly disclaim any obligation to, update or alter our forward-looking statements, whether as a result of new information, future events or otherwise.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen