DMS EXPO: Top Image Systems stellt Neuerungen seiner eFLOW-Plattform 4.5 und Mailroom-Komplettlösung

Besucher des Standes (Stand I 021), auf dem auch die beiden TIS-Partner IQUADRAT AG und Hetkamp GmbH vertreten sind, können sich über die neue Integration von Web 2.0-Technologien in eFLOW 4.5 zur Bearbeitung von Dokumenten über ein Web-Interface informieren. Dies ist insbesondere für Unternehmen mit verteilter Umgebung interessant. Zudem wurde die serviceorientierte Architektur (SOA) der Plattform um weitere Services wie Felderkennung und Spracherkennung ergänzt.

TIS präsentiert außerdem eine gemeinsam mit dem Partner ITyX entwickelte Mailroom-Komplettlösung, die skillbasiertes Routing und automatisierte Beantwortung von E-Mails ermöglicht. Die neuesten Versionen des eFLOW Invoice Readers und der Posteingangslösung eFLOW Smart runden das Ausstellungsprogramm ab.

TIS Deutschland nimmt die DMS 2008 zum Anlass, Messebesuchern erste Einblicke in die Version 4.5 der eFLOW-Plattform zu gewähren. Mit eFLOW 4.5 wird es jetzt durch die Integration von Web 2.0-Technologien möglich sein, Dokumente über ein Web-Interface nachzubearbeiten. Davon profitieren insbesondere Unternehmen, die Offshore arbeiten, bzw. solche mit verteilten Umgebungen, da statt eines extra Clients nur ein Internetbrowser benötigt wird.

eFLOW 4.5 hat außerdem eine neue benutzeroptimierte Oberfläche für den Nachbearbeitungsclient und Klassifizierung erhalten. Auch das User Interface wurde überarbeitet und verbessert. Zusätzlich hat TIS noch die serviceorientierte Architektur (SOA) der Plattform weiterentwickelt und sie um Services wie Felderkennung und Spracherkennung erweitert.

Umfassende Lösungen für die Eingangspostbearbeitung in Service-Zentren

„Bei uns geht es dieses Jahr auf der DMS EXPO vor allem darum, Unternehmen, die die Verarbeitung ihrer Post beschleunigen wollen, attraktive Lösungen anzubieten. Neu ist unser Ansatz, nicht nur für eine effiziente Klassifizierung und Verteilung zu sorgen, sondern z.B. auch gleich die automatisierte Beantwortung durch den Einbau beispielsweise von Response-Management-Lösungen zu ermöglichen – und alles mit einer einzigen Plattform“, erklärt TIS-Geschäftsführer Michael Schrader. „Wir fokussieren damit insbesondere Service-Zentren und Branchen wie Finanzdienstleister, Telekommunikation oder Gesundheitswesen.“

So stellt TIS auf der DMS EXPO unter anderem eine Kombination von eFLOW und Mediatrix von ITyX vor. Diese neue Komplettlösung ist nicht nur in der Lage, eingehende Dokumente zu klassifizieren, die Inhalte zu interpretieren und im Unternehmen an den entsprechenden Sachbearbeiter weiter zu leiten, sondern auch konkrete Vorschläge zu deren Beantwortung zu generieren bzw. automatische Antworten zu versenden, Servicelevel sicher zu stellen, sowie die Dokumente skillbasiert zu verteilen. eFLOW übernimmt dabei den Part, die eingehenden Informationen zu klassifizieren und zu extrahieren. Diese werden an das System Mediatrix weitergeleitet, welches daraus eine automatische Antwort-E-Mail generiert. Dies ist besonders interessant für Unternehmen mit hohem Kundenkontakt, wie z. B. Call- oder Contact Center, die ihren Kundenservice optimieren wollen. In diesem Rahmen hat TIS außerdem zusätzlich seine Klassifizierungskomponente Smart mit der Engine Contex von ITyX weiter verstärkt.

„Ein großer Teil unserer Projekte betrifft die Verarbeitung des Posteingangs von Unternehmen. Um hier wirklich weitreichende Optimierungen zu erzielen und das Effizienzpotenzial voll auszuschöpfen, ist es sinnvoll, gemeinsam mit Partnern komplette Lösungen zu entwickeln“, ergänzt Michael Schrader. „Das betrifft die Integration von skillbasiertem Routing, automatischer E-Mail-Beantwortung bis hin zu Call-Center-Lösungen.“

Dann nämlich können beispielsweise eingehende elektronische Reklamationen mit Hilfe der Software von TIS klassifiziert und ausgelesen werden. Die extrahierten Informationen werden an einen Workflow übergeben, der z. B. feststellt, ob der Kunde ein VIP ist, und der die Reklamation dann an einen entsprechenden Mitarbeiter weiterleitet. Zusätzlich lässt sich ein Call-Center in den Workflow einbinden, damit sichergestellt ist, dass dieser VIP auch innerhalb der nächsten drei Stunden kontaktiert wird. Oder eine automatisch generierte E-Mail-Antwort informiert den VIP über den Stand der Bearbeitung.

Rechnungen jetzt noch effizienter verarbeiten mit dem eFLOW Invoice Reader

Der eFLOW Invoice Reader extrahiert alle Daten aus kreditorischen Eingangsrechnungen mit Hilfe von verschiedenen hochentwickelten Erkennungstechnologien, welche nach unterschiedlichen Abstimmungsverfahren miteinander verglichen und kombiniert werden, um ein optimales OCR-Erkennungsergebnis zu gewährleisten. Er bietet unter anderem durch neue Erkennungsalgorithmen eine effizientere Positionserfassung sowie die automatische Kontierung durch Regelwerke. Zur optimalen Bearbeitung der Rechnungen trägt auch ein verbessertes Matching gegen Bestelldaten sowie die Poolzuordnung in der Nachbearbeitung bei. Der Invoice Reader wurde jetzt zusätzlich um weitere Statistiken ergänzt, mit Hilfe derer sich schlecht erkennbare Rechnungs-Layouts herausarbeiten lassen. Die entsprechenden Lieferanten können somit gezielt ihr Rechnungs-Layout verbessern, der Erkennungsprozess wird optimiert.

TIS Partner auf der DMS EXPO

Mit auf dem TIS-Stand vertreten ist die IQUADRAT AG, Partner für das Thema Rechnungsprüfungsworkflow außerhalb des ERP-Systems. Das Unternehmen zeigt Messebesuchern live den PHOENIX EasyWorkFlow zur Prozessoptimierung in der Finanzbuchhaltung. Ebenfalls als TIS-Partner präsentiert sich die HETKAMP GmbH, ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, das auf elektronische Archivierung und Dokumentenmanagement spezialisiert ist.

Caution Concerning Forward-Looking Statements

Certain matters discussed in this news release are forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. These statements are based on management’s current expectations or beliefs and are subject to a number of risks and uncertainties that could cause actual results to differ materially including, but not limited to, risks in product development plans and schedules, rapid technological change, changes and delays in product approval and introduction, customer acceptance of new products, the impact of competitive products and pricing, market acceptance, the lengthy sales cycle, proprietary rights of the Company and its competitors, risk of operations in Israel, government regulation, dependence on third parties to manufacture products, quarterly fluctuations in sales of products in the Data Capture market (where in general the fourth quarter is the strongest and the first quarter is the weakest), the Company’s ability to successfully integrate TIS Japan, litigation (including litigation over intellectual property rights), general economic conditions and other risk factors detailed in the Company-s most recent annual report on Form 20-F and other subsequent filings with the United States Securities and Exchange Commission. We are under no obligation to, and expressly disclaim any obligation to, update or alter our forward-looking statements, whether as a result of new information, future events or otherwise.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen