Neu-Isenburg, 17.11.2009. Die IT-gestützte Beschaffung steht im Fokus des Dialogforums „Vom e-Procurement zum Supplier Relationship Management“, das die ReadSoft GmbH gemeinsam mit weiteren acht Unternehmen veranstaltet. An drei Terminen im Dezember spannt das Dialogforum den Bogen von der Einführung in Supplier Relationship Management über Tools für die operative und strategische Beschaffung bis hin zu Praxisberichten. Das Dialogforum tagt am 1. Dezember in Köln, am 8. Dezember in Frankfurt und am 10. Dezember in München. Roland Meyer, Business Consultant bei ReadSoft, hält jeweils in der Nachmittags-Session einen Vortrag zum Thema “Automatischer Bestellprozess für beschaffende Unternehmen“. Dabei geht er im speziellen auf den Purchase-to-Pay-Prozess in SAP ein. Ein besonderes Augenmerk gilt der Senkung von Einkaufs-, Logistik- und Buchhaltungskosten. Hoher Praxisnutzen, echte Kompetenz der Referenten und interessante Vorträge mit viel Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion unter den Teilnehmern kennzeichnen das Dialogforum. Es wird von ManagementCircle veranstaltet. Weitere Anbieter auf der Veranstaltung sind: Heiler Software AG, Selected Services – POOL4TOOL, curecomp Software Services GmbH, Wallmedien AG, Deutsche Business Consulting GmbH, Onventis GmbH und apsolut GmbH.
Optimale Beschaffungsprozesse und Lieferantenmanagement auf der Basis von moderner Informationstechnologie verhelfen Unternehmen heute mehr und mehr zu Wettbewerbsvorteilen. ReadSoft erweitert mit ihrem Lösungsangebot rund um SAP die Funktionalität des ERP-Systems um die entsprechende Prozessunterstützung in der Beschaffung. Ob es um die Bedarfsanmeldung für typische Verbrauchsgüter geht, um Kataloganbindungen oder Prüf- und Genehmigungsworkflows, ReadSoft bietet jeweils zertifizierte SAP-Add-ons für eine professionelle und beschleunigte Abwicklung. Ziel für die Unternehmen ist es insbesondere, die Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Buchhaltung derart zu optimieren, dass automatisierte Abgleiche von Auftragsbestätigungen, Lieferscheinen und Rechnungen möglich sind. „Automatisierte Prozesse setzen eine hohe Bestellquote voraus. Das bedeutet in der Praxis, dass eine möglichst hohe Zahl an Bestellungen im SAP-System angelegt sein muss. Hierfür bieten wir mit unseren Lösungen eine wesentliche Grundlage. Kunden legen mittlerweile sogar Bestellungen für Dienstleistungen, wie etwa Taxisfahrten, im ERP an“, erläutert Roland Meyer.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen