ecsec unterstützt im FutureTrust-Projekt die praktische Umsetzung der eIDAS-Verordnung

Das von der EU geförderte FutureTrust-Projekt adressiert die Konzeption und Entwicklung innovativer Open Source-Komponenten und Dienste zur erfolgreichen Umsetzung der eIDAS-Verordnung in Europa und darüber hinaus. Im Rahmen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (Horizont 2020) hat es sich das FutureTrust-Projekt zum Ziel gesetzt, die Bereitstellung und Nutzung elektronischer Identifizierungs- (eID) und Vertrau-ensdienste (Trust Services) zu erleichtern, um dadurch den Weg für die weltweite Interope-rabilität vertrauenswürdiger und rechtsverbindlicher elektronischer Dienste zu ebnen. Durch enge Zusammenarbeit werden die 16 Projektpartner die praktische Umsetzung der eIDAS-Verordnung insbesondere in den folgenden Bereichen unterstützen:

– Durch grundlegende und angewandte Forschung im Bereich des Vertrauens, der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit elektronischer Dienste wird die globale Interope-rabilität und Robustheit existierender Vertrauensinfrastrukturen verbessert,

– durch aktive Beiträge zur Standardisierung im Bereich der elektronischen Identifizie-rung und elektronischen Signatur wird die einfache Nutzbarkeit dieser Schlüsseltech-nologien gefördert und
– durch die Bereitstellung von Open Source Software und vertrauenswürdigen Diensten wird eine effiziente Bereitstellung von Lösungen ermöglicht.

Prof. Dr. Jörg Schwenk, Leiter des FutureTrust-Projekts, erklärt: “Die vollständige Anwend-barkeit der eIDAS-Verordnung am heutigen Tag, ist ein wichtiger Meilenstein für Vertrauens-dienste und den Fortschritt bei der Umsetzung eines digitalen Binnenmarktes in Europa. Das Ziel von FutureTrust ist es, die praktische Umsetzung der eIDAS-Verordnung durch die De-monstration erfolgreicher Anwendungsszenarien im Bereich elektronischer Signaturen, elekt-ronischer Siegel sowie der langfristigen Aufbewahrung von Daten und Dokumenten unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsverbindlichkeit, Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und nicht zuletzt Sicherheit zu unterstützen.”

Die FutureTrust-Partner sind Ruhr-Universität Bochum, ecsec GmbH, Arhs Spikeseed, EEMA, das Bundesrechenzentrum der Republik Österreich, das Bundesverwaltungsamt, PriceWaterhouseCoopers, University of Southampton, Multicert, Giesecke & Devrient GmbH, Trustable Ltd., A-SIT, Public Service Development Agency, Tübitak, Lawtrust und das Innenministerium der Republik Serbien.

Die in Brüssel ansässige unabhängige Ideenschmiede EEMA ist damit betraut, Informationen bezüglich des FutureTrust-Projektes in den EU-Mitgliedsstaaten und darüber hinaus zu verbreiten und eine offene Community für Personen zu schaffen, die an eIDAS-bezogenen Themen interessiert sind. “Wir freuen uns, mit der heutigen Bereitstellung des http://eID.AS Portals eine neutrale Informationsplattform für eIDAS geschaffen zu haben, die kontinuierlich ausgebaut wird und laden hiermit alle Experten, Vertrauensdiensteanbieter, eID-Diensteanbieter sowie Anbieter und vor allem Nutzer von eIDAS-Technologien zur Mitwirkung ein”, fügt Jon Shamah, Vorsitzender von EEMA, hinzu.

Über das FutureTrust-Projekt
Vor dem Hintergrund der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS), zielt das im Rahmen des EU-Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation (Horizont 2020) unter Fördervereinbarung Nr. 700542 geförderte FutureTrust-Projekt darauf ab, die praktische Umsetzung der Verordnung in Europa und darüber hinaus, zu unterstützen.

Zu diesem Zweck adressiert das FutureTrust-Projekt in seiner grundlegenden und angewandten Forschung den Bedarf an global interoperablen Lösungen bezüglich der effizienten und vertrauenswürden Bereitstellung elektronischer Dienste, unterstützt aktiv den Standardisierungsprozess in relevanten Bereichen und stellt Open Source Software und vertrauenswürdige Dienste zur Verfügung, die die Verwendung von eID und elektronischer Signaturtechnologie in realen Anwendungen erleichtern. Insbesondere wird das FutureTrust-Projekt die bestehende Europäische Vertrauensliste (EU-TL) zu einer “Globalen Vertrauensliste” erweitern, einen umfassenden Open-Source Validierungsdienst sowie einen skalierbaren Aufbewahrungsdienst für elektronische Signaturen und Siegel entwickeln und wird schließlich Komponenten für die grenzübergreifende eID-basierte Anwendung qualifizierter Zertifikate und für die vertrauensvolle Erstellung von Fernsignaturen und Fernsiegeln in einer mobilen Umgebung liefern.
URL: http://futuretrust.eu

Über das eIDAS-Portal http://eID.AS
Das eIDAS-Portal ist eine neutrale Informationsplattform für rechtliche, technische und organisatorische Aspekte der eIDAS-Verordnung (EU) 2014/910 zu elektronischen Identifizierungs- und Vertrauensdiensten für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt.
URL: http://eID.AS

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen