Beste Aussichten für die E-Rechnung in Verwaltungen: MACH setzt auf SEEBURGER

Die E-Rechnung zählt heute zu den am stärksten nachgefragten Lösungen in der öffentlichen Verwaltung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an das Produkt: Verwaltungen müssen eine zunehmende Anzahl an Rechnungsformaten flexibel und zuverlässig empfangen und verarbeiten. Gefragt ist eine starke Lösung, die dies heute, aber auch mit Blick in die Zukunft optimal umsetzt. Daher gilt es, Bestehendes stetig weiterzuentwickeln, an neue Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig zukunftsfähig aufzustellen.

Um dieses Optimum für die Verwaltung zu erreichen, wird die MACH AG aus Lübeck zukünftig Lösungskomponenten der SEEBURGER AG aus Bretten mit ihrer bestehenden E-Rechnungslösung koppeln. Beide Unternehmen sind seit Jahren führend in der Entwicklung von E-Rechnungssoftware und der Durchführung von entsprechenden Digitalisierungsprojekten – MACH im öffentlichen Bereich und SEEBURGER in der Privatwirtschaft.

„Die Einführung der E-Rechnung gehört in Europa schon seit Jahren zu den größten und drängendsten Vorhaben im E-Government. Bei diesem wegweisenden Digitalisierungsprojekt schaffen wir als leistungsstarke und erfahrene Unternehmen für die MACH Kunden im öffentlichen Bereich eine flexible und zukunftsweisende E-Rechnungslösung.“, sagt Sebastian Wenzky, Vorstand Technologie bei der MACH AG.

Michael Kleeberg, CEO bei SEEBURGER sagt über die Zusammenarbeit: „MACH gehört mit Dutzenden Umstellungen zur E-Rechnung zu den Pionieren im öffentlichen Bereich und bringt Erfahrung aus über 1.000 Finanzprojekten in Verwaltungen mit. Gepaart mit unserem Produkt-Know-how und unserer Lösungsexpertise ergibt sich in Summe ein Gesamtpaket, das uns alle einen großen Schritt nach vorn bringt und für unsere Kunden maximal positive Auswirkungen hat.“

In einem ersten großen Projekt auf Bundesebene wird die neue MACH E-Rechnungslösung auf Basis von SEEBURGER-Komponenten bereits eingebunden. Darin geht es um das Einlesen und Verarbeiten der XRechnung als ein E-Rechnungsformat, das die EU-Richtlinie 2014/55/EU umsetzt. Agile Softwareentwicklung ist hier das Stichwort, unter dem MACH und SEEBURGER gemeinsam mit dem Kunden eine E-Rechnungslösung für die Verwaltung weiterentwickeln.

Und das ist auch dringend notwendig, denn die Fristen für die Umstellung auf die E-Rechnung nahen: In den obersten Bundesbehörden ist es in diesen Tagen soweit, im November 2019 wird es für nachgelagerte Behörden ernst.

Über die MACH AG
Digitalisierung von Papier-Akten, mehr Transparenz im Finanzhaushalt oder moderne Personalprozesse – die MACH AG unterstützt öffentliche Verwaltungen bei der Bewältigung ihrer aktuellen und zukünftigen Aufgaben. Wir leben den Anspruch, neueste Technologien auf die öffentliche Verwaltung zuzuschneiden, um unsere Behörden – und damit den Standort Deutschland – nachhaltig zu stärken. Das Kernstück bildet die hauseigene MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement. Seit über 30 Jahren optimieren wir die Prozesse in Deutschlands Verwaltungen. Zwei Attribute benennen den Weg und das Ziel: digital und effizient. Mehr als 100.000 Nutzer in Bundes- und Landesbehörden, Kommunen, Kirchenverwaltungen, Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie Nicht-Regierungsorganisationen vertrauen heute auf unsere Lösungen. Dabei profitieren die Einrichtungen von unserem ganzheitlichen Ansatz. Denn Software, Beratung und Betrieb kommen bei MACH aus einer Hand. So macht Verwaltung Zukunft. Weitere Informationen unter

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen