Francis Pouatcha – CTO von adorsys wurde in das Advisory Board der Berlin Group gewählt.

Nürnberg / Berlin – Doppelte adorsys-Power im Advisory Board der Berlin Group: Durch die neue Funktion erhält Francis Pouatcha in dem Advisory Board ab sofort eine wichtige Lenkungs- und Stimmberechtigung. Ergänzend hierzu vertritt René Pongratz (Teil der Geschäftsleitung von adorsys ist) als „Observer“ ebenfalls die adorsys im Advisory Board.

Warum ist das gerade im Hinblick auf PSD2 so wertvoll?

adorsys fokussiert sich seit 2017 verstärkt auf die Entwicklung von Open Source XS2A-APIs. Das IT-Unternehmen hat bereits mehrere Softwarelösungen für Banken, als auch für Third-Party-Provider (TPP) auf dem internationalen Markt implementiert. Durch die Mitgliedschaft im Berlin Group Advisory Board und im NextGenPSD2 Implementation Support Programme (NISP) bildet adorsys eine Brücke zwischen Kunden und den wichtigsten PSD2-Gremien. Zum einen fungiert adorsys als Kundenbrille in Richtung der Gremien und trägt somit die Sichtweise des Entwicklungsstands und der Konflikte vom Markt an die Gremien weiter. Im Umkehrschluss können die neuesten Entscheidungen der Gremien sofort in die Implementierung mit einbezogen und direkt an die Kunden weitergegeben werden.

Welche Rolle spielt die Berlin Group?

Die „Berlin Group“ ist eine europaweite Initiative für Interoperabilitäts-Standards und Harmonisierung im Zahlungsverkehr – mit dem Ziel, offene und gemeinsame Standards für den Interbankenverkehr zu definieren. Die Berlin Group hat sich als reines technisches Normungsgremium etabliert, welches sich auf detaillierte, technische und organisatorische Anforderungen konzentriert, um ihr primäres Ziel zu erreichen.
Das erste Treffen der „Berlin Group“ fand im Oktober 2004 in Berlin statt – daher ihr Name. Derzeit sind 25 wichtige Akteure der Zahlungsverkehrsbranche aus 10 verschiedenen Ländern der Eurozone, sowie aus Großbritannien, Schweden, Dänemark, Norwegen, Island, der Türkei und Bulgarien, Ungarn, Serbien und die Schweiz an der Sitzung beteiligt. Zu den Mitwirkenden zählen Banken, Bankenverbände, Zahlungsverbände, nationale und internationale Zahlungsdienstanbieter und Interbank-Zahlungsabwickler, die im SEPA-System tätig sind. In Bereichen wie der Kartenzahlungsabwicklung und der Interoperabilität von mobilen P2P-Lösungen wurden bereits Standards entwickelt und bereitgestellt.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen