Homeoffice: Digitalinfrastruktur f?r hohe Leistungsf?higkeit schaffen

Die Covid-19-Pandemie hat bekanntlich viele negative wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, von den vielfachen gesundheitlichen Dramen ganz zu schweigen. Aber nicht alle Entwicklungen sind nur negativ. Es sind auch positive Folgen zu beobachten. „Ein Beispiel ist die Nutzung des Homeoffice als Arbeitsplatz. Sofern es bei einer T?tigkeit m?glich ist, werden Homeoffice-L?sungen mehr und mehr zur Regel und bleiben nicht die Ausnahme wie bis zum Ausbruch der Pandemie“, sagt Winfried Hecking, der Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus M?nchengladbach.

Er verweist darauf, dass das Homeoffice-Potenzial noch lange nicht ausgesch?pft sei. Daher k?nnte es dauerhaft dazu kommen, dass ein gr??erer Teil der Arbeitnehmer seiner T?tigkeit – zumindest teilweise – nicht aus dem B?ro nachkommt: Etwa 56 Prozent der Jobs in Deutschland k?nnten auch von zuhause erledigt werden, sch?tzt das Ifo-Institut. „Und das Fraunhofer-Institut f?r Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart hat im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Gesellschaft f?r Personalf?hrung 500 gro?e bis mittelgro?e Unternehmen aus allen Branchen zum Umgang mit dem Homeoffice nach der Pandemie befragt. Das Ergebnis: Ann?hernd 90 Prozent der Unternehmen h?tten gesagt, dass sie ziemlich stark davon ausgingen, dass ein deutlich gr??erer Teil auch in der n?heren Zukunft in dieser Form arbeiten w?rden“, gibt Winfried Hecking wieder.

„Es ist also wichtig, dass die Internetverbindung stimmt. Sonst ist effizientes Arbeiten au?erhalb des station?ren Arbeitsplatzes im Unternehmen kaum m?glich. Besonders gilt dies f?r das Homeoffice. Dabei haben es Unternehmen und Mitarbeitende in der Hand, die Netzwerk- und Telekommunikationstechnik zu optimieren, um damit eine leistungsf?hige Infrastruktur aufzubauen“, betont Winfried Hecking.

Die gro?e Schwachstelle: Der Breitbandausbau kommt in Deutschland nur langsam voran. Wird die die bisherige F?rderstrategie fortgesetzt, kann auch weiterhin nicht jeder Haushalt in Deutschland wenigstens einen Anschluss mit 50 Megabit pro Sekunde nutzen. Laut Expertenmeinung h?tten 4,05 Millionen Haushalte nur eingeschr?nkt oder gar keine Teilhabe am Internet, weil sie nur ?ber Anschl?sse mit 16 Megabit pro Sekunde verf?gten. Mit einer Upload-Geschwindigkeit von einem Megabit pro Sekunde sei dies zu langsam, um beispielsweise sinnvoll an Videokonferenzen teilzunehmen.

Winfried Hecking wei?: „Das Problem ist ganz konkret, dass gerade Homeoffice-L?sungen dadurch stark eingeschr?nkt werden k?nnten. Denn Homeoffice bedeutet schlie?lich, die Leistungsf?higkeit des Arbeitsplatzes nach Hause zu verlagern, also Serverzugriff, Anbindung an interne Plattformen und die digitale Kommunikation etc. sicherzustellen.“ Oftmals sei aber genau dies das Problem, denn viele heimische Netzwerke sind vielleicht f?r die allt?gliche Nutzen im Privaten geeignet, aber eben nicht f?r dauerhafte professionelle T?tigkeiten. Das stelle v?llig neue Anforderungen an die Netzwerk- und Telekommunikationsinfrastruktur. Die digitale Kommunikation f?r IP-Telefonie und globale Videokonferenzen und der Zugriff auf Server, Cloud-L?sungen und Co. m?sse durch eine leistungsf?hige Vernetzung sichergestellt sein.

Durch individuelle Modernisierung will Hecking Elektrotechnik die Arbeitswelt der Zukunft erm?glichen. Die wirkliche Herausforderung f?r Unternehmen und Arbeitnehmer bei der Errichtung von Homeoffice-L?sungen besteht laut Winfried Hecking darin, die notwendigen technischen Grundlagen daf?r zu errichten. Zwar liegt die Verantwortung f?r den weiteren Breitbandausbau bei der ?ffentlichen Hand. Aber in den eigenen vier W?nden ist jeder Eigent?mer – ob unternehmerisch oder privat – Herr ?ber seine Netzwerke. Das bedeutet, dass im engen Austausch zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und gewerblichen und privaten Vermietern zukunftsf?hige Netzwerkstrukturen aufgebaut werden m?ssen.

Gerade in die Jahre gekommenen Leitungen lassen in der Regel keine hohen Geschwindigkeiten und eine dauerhafte Stabilit?t bei der Internetnutzung zu. Diese sind aber Grundvoraussetzung daf?r, dass die Anbindung von zuhause an Unternehmensserver und Co. funktioniert und auch zu Sto?zeiten professionell gearbeitet werden kann. Vierfach abgeschirmte Breitbandleitungen sind das Gebot der Stunde und stellen die Grundlage aller Modernisierungsma?nahmen dar – und zwar ?berall da, wo Mitarbeiter t?tig werden sollen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen