Cyber-Kriminalität gehört zu den sich am schnellsten entwickelnden Risiken für Unternehmen. Doch was tun im SchadenÂfall? Oft gehen hohe finanzielle Belastungen und Image-Verluste damit einher. Die Cyber-VerÂsicherung rückt daher zunehmend in den Blickpunkt. Sie stellt einen wichtigen Teil des Risiko-Managements eines Unternehmens dar, weiß die CARMAO GmbH (www.carmao.de), SpeÂziaÂlist für UnternehmÂensÂÂresilienz.
„Fast täglich gibt es mittlerweile Nachrichten über cyberkriminelle Aktivitäten in UnterÂnehmen. Viele Betriebe sind noch nicht ausreichend abgesichert gegen entsprechenÂde Angriffe. Schäden sollten generell durch Präventionsmaßnahmen verhindert werden. Tritt dennoch ein Schadensfall ein, kann eine Cyber-Versicherung Existenten retten“, erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der CARMAO GmbH.
Eine Cyber-Versicherung sichert Unternehmen gegen Schäden ab, die durch Cyber-Angriffe und andere InternetÂrisiken entstehen. Dabei wird das Risiko vom UnternehÂmen auf den Versicherer überÂtragen. Außerdem beinhaltet eine derartige Versicherung in der Regel sofortige Hilfe im SchadÂenfall und die UnterÂstützung von Experten wie IT-Fachleute und Forensiker.
So sind Unternehmen mit einer Cyber-Versicherung geschützt
Die Cyber-Versicherung stellt grundsätzlich eine Absicherung gegen die Gefahren aus der Nutzung von IT-Systemen dar. Sie deckt Risiken wie Eigen- und Drittschäden ab. Zur EigenÂschadendeckung zählen sowohl Vermögens- als auch Sachschäden. Dies können beispielsweise Identitäts- und Reputationsschäden, Schäden an Konten und Zahlungsmitteln als auch Schäden an Sachen und Daten, zum Beispiel Kosten für die Systemwiederherstellung etc. sein.
Auch die Kosten für die Betriebsunterbrechung durch einen Cyber-Vorfall können durch die VerÂsicherung reguliert werden. Dazu zählen unter anderem Aufwände zur Wiederherstellung des Systems (Tagessatz oder entgangener Gewinn und fortlaufende Kosten). Die versicherten finanÂziellen Belastungen, die im Krisenfall entstehen können, reichen außerdem von Kosten für proaktives KrisenmanageÂment, Computer-Forensik, Rechtsberatung, behördliche Verfahren, PR-MaßÂnahmen, Call-Center und BeÂnachÂrichtigung von Betroffenen bis hin zu Kosten im ZuÂsammenhang mit KreditkartendatenÂverlusten und mehr.
„Wir sehen Cyber-Versicherungen als essenÂziellen Baustein des Risiko-Managements.  Insbesondere bei Schäden in der IT sind zum Beispiel Spezialisten gefragt, die jedoch oftmals intern im Unternehmen nicht vorhanden sind“, erklärt Ulrich Heun. Â
Durch die Cyber-VersicherÂung wird dem verÂÂsicherten Unternehmen eine unmittelbare SchadenÂsoforthilfe geboten und ein ExÂperÂtenÂÂnetzwerk an die Hand gegeben. Häufig setzen Versicherungen EDV-Spezialisten ein, die alle Vorgänge analysieren und entsprechende Maßnahmen zur schnellstÂmöglichen Fehlerbehebung einleiten. Dies reicht von der Rettung der Daten bis hin zur Wiederherstellung von Systemen. Ulrich Heun sagt: „Somit erlangen Unternehmen die Sicherheit zurück, die sie im SchadenÂfall dringend benötigen.“
Die 2003 gegründete CARMAO GmbH mit Hauptsitz in Limburg a. d. Lahn bietet Beratung, Projektdurchführungen, Dienstleistungen und Seminare an. Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Unternehmensresilienz bzw. organisationale Resilienz nach ISO 22316, InformaÂtionssicherheit, Risikomanagement, Business Continuity Management (BCM), Datenschutz und Compliance, Sicherheit im Datacenter u. v. m. Der Leistungsumfang erstreckt sich von der Business-Analyse und Marktforschung über die Lösungsentwicklung und -implementierung bis zum Kompetenztransfer durch die Schulungsangebote „CARMAO Qualifications“.
CARMAO befähigt Unternehmen unter anderem dazu, eine organisationale WiderstandsfähigÂkeit aufzubauen und dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung sicher und flexibel zu nutzen. Zum Kundenstamm gehören öffentliche Verwaltungen, Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen unterschiedlicher Branchen. www.carmao.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen