Die Kooperation beider Unternehmen besteht seit dem Jahr 2007. SAP zertifizierte bereits die Catenic-Schnittstelle „ERP Connector 4“ von „Catenic Anafee 3.4“ zur Technologieplattform SAP NetWeaver, die Unternehmensanwendern ein prozessbasiertes Kosten-Management ihrer IT-, Finanz- und HR-Querschnittsfunktionen ermöglicht. Nun soll die Financial-Management-Funktionalität von Catenic Anafee auch das für Mitte 2010 geplante SAP Shared Services Framework unterstützen.
Die kombinierte Front- / Back-Office-Lösung trägt den gesteigerten Anforderungen multifunktionaler Shared Services-Organisationen im Hinblick auf Zentralisierung, Automatisierung und Kundenorientierung Rechnung. Das SAP Shared Services Framework wird sich im Wesentlichen die Steuerung und Automation von Informations- und Kundeninteraktionsprozessen konzentrieren. Die im Tagesgeschäft generierten Service-Management-Daten werden vom Catenic Finanzmanagement-Tool Anafee übernommen und dienen als Grundlage zur Automatisierung bislang aufwändiger Back Office Prozesse, wie etwa Planung, Kalkulation, Abrechnung und Dokumentation.
„Die technische Integration bietet SAP-Kunden nun eine durchgängige Lösung zur wertorientierten Steuerung ihrer Shared Services-Bereiche. Damit reagieren Catenic und SAP partnerschaftlich effizient auf die zunehmend komplexeren Anforderungen in Shared bzw. Business Service Bereichen“, erläuterte Bernd Worlitzer, Vorstand Vertrieb und Marketing bei Catenic.
Unter dem Titel „Shared Services: Kosten senken, Effizienz steigern! – Aber wie?“ stellen Catenic und SAP am 17. Juni 2010 in Walldorf ihr ganzheitliches Lösungskonzept erstmals der Öffentlichkeit vor. Neben einer Preview auf das neue SAP Shared Services Framework präsentieren Catenic und die Lurgi GmbH ein durchgängiges, mit SAP integriertes Finanzmanagement von IT-, Finanz- und HR-Shared Services.
Dazu Bruno Flohr, Head of Strategic Business Development bei der SAP Deutschland AG & Co. KG und Keynote Speaker der Veranstaltung: „Das Produkt Anafee der Firma Catenic AG ermöglicht unseren Kunden, Kosten und Leistungen ihrer Shared Service Organisationen transparent darzustellen. Der Einsatz dieses Produktes erweitert damit das SAP-Shared-Service-Lösungsportfolio für unsere Kunden um eine weitere wertschöpfende Funktionalität.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen