Die heute verfügbaren Modelle lassen sich grundlegend in zwei Hauptkategorien unterteilen:
1. „GPT“-Modelle sind für unmittelbare Antworten konzipiert und eignen sich besonders für kreative Anwendungen wie Texterstellung, thematische Diskussionen oder Ideenentwicklung. Sie werden als „generative KI“ klassifiziert.
2. „o“-Modelle sind dagegen für analytische Aufgaben entwickelt, bei denen sie einen Zwischenschritt einlegen. Sie analysieren zunächst die Anfrage, bevor sie eine Antwort formulieren, und werden als „Reasoning AI“ bezeichnet. Diese Modelle arbeiten langsamer, aber gründlicher als GPT-Varianten und unterliegen aufgrund höherer Betriebskosten häufig Nutzungsbeschränkungen.
Konkurrenten wie Anthropics Claude oder Googles Gemini vereinen übrigens inzwischen beide Varianten unter einem Dach. OpenAI arbeitet nach eigener Aussage an einer ähnlichen Lösung. Wann sie erscheint, ist aktuell offen.
ChatGPTs Modelle mit der Bezeichnung „mini“ wiederum sind kompaktere, schnellere Varianten der Vollversionen. Ihr Nachteil: Sie sind weniger leistungsfähig.
Schauen wir uns einige der wesentlichen Modelle genauer an:
GPT-4o: Das Universalmodell für allgemeine Anwendungen und Standard-KI von ChatGPT
GPT-4.1 mini: Schnellstes und kostengünstigstes Modell, auf das kostenlose Accounts bei intensiver Nutzung automatisch umgestellt werden
OpenAI o3: Spezialisiert auf komplexe Denkprozesse, benötigt mit längeren Bearbeitungszeiten
OpenAI o4-mini: Kompakte Reasoning AI-Variante
OpenAI o4-mini-high: Leistungsstärkere Version von o4-mini, von OpenAI für Programmierung und visuelles Reasining empfohlen
Diese Modelle bilden die technische Grundlage für nahezu alle ChatGPT-Funktionen. Sie ermöglichen vielfältige Anwendungen von Ideendiskussionen über Dokumentenerstellung bis hin zu Textanalysen.
Generell gilt, dass nicht alle Modelle für alle Nutzer zur Verfügung stehen und ihre Nutzung je nach Tarif beschränkt ist. Wer ChatGPT etwa kostenlos nutzt, hat daher meist nur Zugriff auf die einfachsten Modelle, während besonders leistungsfähige KI den bezahlten Accounts vorbehalten ist. Mehr Informationen finden sich dazu im ChatGPT-Überblick des Smart Content Report.
Er stellt darüber hinaus nützliche Funktionen wie Deep Research und Canvas vor und erklärt die verschiedenen ChatGPT-Tarife.