Breitband Zugang für alle – neue Forschungsergebnisse jetzt als Buch erschienen

München, 28. Juni 2010 –
Mittlerweile gibt es keine Zweifel mehr an der Notwendigkeit, den ländlichen Raum beim Anschluss an die Informationsgesellschaft nicht zu vernachlässigen. Dafür zu sorgen ist eine große Aufgabe für Wirtschaft und Politik.
„Mit unserem Buch wollen wir Verantwortlichen Handlungsoptionen aufzeigen. Im ersten Teil wird auf der wirtschaftlich-organisatorischen Ebene das Problemfeld im strategischen Zusammenhang aufbereitet. Danach wollen wir den kommunalen Entscheidungsträgern auf der verwaltungspolitischen Ebene den konkreten, rechtlichen Handlungsspielraum zur sofortigen Implementierung von Breitbandlösungen aufzeigen“ erklärt Professor Arnold Picot, Leiter des Instituts für Information, Organisation und Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) das Konzept des soeben erschienen Buches.
Dabei wurde sowohl auf rechtliche als auch ökonomische Belange geachtet. Zielgruppen sind dabei das (nicht nur) ökonomisch interessierte internationale Fachpublikum der Breitbandszene sowie deutsche kommunale Breitbandverantwortliche, die vor allem im zweiten Teil des Buches ein in der Praxis direkt verwertbaren, rechtlichen Ausgangspunkt vorfinden. „Auf diese Weise können wir dem Leser einen bisher einmaligen Überblick über den deutschen Rechtsrahmen für Kommunen im Hinblick auf die Breitbandversorgung in einer Art FAQ-Form verschafft“, so Professor Bernd Holznagel, Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrech an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Demnach ist auch der Wechsel der Sprachwelten zwischen Englisch (im ersten Teil) und Deutsch (im praxisbezogenen zweiten Teil) bewusst gewählt.

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis der guten Zusammenarbeit der Institute von Professor Arnold Picot und Professor Bernd Holznagel. Die Breitbandversorgung des ländlichen Raums liegt beiden Autoren auch persönlich am Herzen – nicht zuletzt aufgrund ihrer Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Arbeitskreises für Regulierungsfragen bei der Bundesnetzagentur und langjährigen Beschäftigung mit der Anwendung und Verbreitung von neuen Informations-, Kommunikations- und Medientechnologien.

Das Buch:
Holznagel, Bernd / Picot, Arnold / Deckers, Sebastian / Grove, Nico / Schramm, Marc (2010): “Strategies for Rural Broadband: An economic and legal feasibility analysis”, aus der Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations, Gabler, 2010.
ISBN: 978-3-8349-2419-3

Über Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot
Arnold Picot studierte von 1966 – 1969 Betriebswirtschaftslehre und promovierte 1972. Nach seiner Habilitation nahm er 1976 seine erste Professur an der Universität Hannover an, von 1984- 1987 war er Professor an der TU München, seit 1988 lehrt und forscht er an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Unternehmensorganisation, Wechselwirkungen zwischen Informations- und Kommunikationstechnik einerseits sowie Unternehmensstrukturen und Märkten andererseits sowie Grundlagenfragen der Betriebswirtschaftslehre.

Über Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M.
Bernd Holznagel ist Hochschullehrer an der Universität in Münster und zugleich Direktor des Instituts für Informations-, Medien- und Telekommunikationsrecht (ITM) in Münster. Diese bundesweit einzigartige Forschungseinrichtung untersucht die zivil- und öffentlich-rechtlichen Aspekte der Mediengesetzgebung. Im Zeichen der Konvergenz hat das ITM sich zur Aufgabe gesetzt, die herkömmlichen Regulierungsansätze der Informationsgesellschaft unter Einbeziehung ökonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Denkansätze kritisch zu reflektieren. Dieser neue Forschungsansatz wurde durch das Land Nordrhein-Westfalen durch die Anerkennung des ITM als Landeskompetenzzentrum NRW unterstützt. Das Institut ist darüber hinaus spezialisiert auf die Ausbildung junger Medien- und Telekommunikationsjuristen in NRW.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen