luckycloud startet Forschungsprojekt DREAM für souveräne Cloud-Lösungen im Mittelstand

luckycloud startet Forschungsprojekt DREAM für souveräne Cloud-Lösungen im Mittelstand

Berlin, 27. November 2025 – Die luckycloud GmbH beginnt gemeinsam mit der HK Business Solutions GmbH, der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Forschungsprojekt DREAM. Ziel ist es, mittelständische Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Daten in der Cloud souverän zu verarbeiten und dabei flexibel und unabhängig von einzelnen Anbietern zu werden.

Viele Unternehmen stehen heute unter hohem Druck: Cyberangriffe nehmen zu, die Regulierung steigt und Cloud-Infrastrukturen werden immer komplexer. Gleichzeitig fehlen gerade im Mittelstand oft Ressourcen, um moderne, sichere Lösungen selbst aufzubauen und zu betreiben. DREAM entwickelt dezentrale Cloud-Ansätze, die sich einfach einsetzen und verwalten lassen, ohne Kompromisse bei Sicherheit und Privatheit.

luckycloud übernimmt im Projekt eine zentrale Rolle. Das Berliner Unternehmen bringt seine Erfahrung als unabhängiger Cloud-Provider ein und arbeitet daran, die technischen Konzepte des Projekts in realen Umgebungen zu integrieren, zu testen und weiterzuentwickeln. Dazu baut luckycloud moderne Testumgebungen auf und pilotiert die Lösungen direkt bei mittelständischen Anwendern. Das Team setzt dabei unter anderem auf föderierte Kommunikationsarchitekturen wie Matrix, dezentrale Speichersysteme wie DAOS, quantensichere Verschlüsselungsansätze und die DREAM-Ansätze, um Sicherheit und Skalierbarkeit mit hoher Nutzerfreundlichkeit zu verbinden.

„Mit DREAM bringen wir Forschung und Praxis zusammen“, sagt Luc Mader, Gründer und Geschäftsführer der luckycloud GmbH. „Wir wollen zeigen, dass echte Datensouveränität nicht kompliziert sein muss. KMU sollen souveräne Cloud-Technologien nutzen können, ohne sich durch technische Hürden zu kämpfen oder in Abhängigkeiten zu geraten.“

Die HK Business Solutions GmbH koordiniert das Projekt und sorgt dafür, dass die Anforderungen aus der Praxis von Beginn an einfließen. Die JLU Gießen entwickelt strombasierte Technologie-Bausteine, untersucht die Nutzer- und Anwendungsperspektive und bewertet die Ergebnisse wissenschaftlich. Die TH Köln entwickelt dateibasierte Technologie-Bausteine für den Betrieb dezentraler Datenräume und evaluiert die Ergebnisse wissenschaftlich. Gemeinsam schafft das Konsortium eine Grundlage, auf der mittelständische Unternehmen digitale Dienste sicher einsetzen und langfristig flexibel bleiben können.

DREAM läuft über drei Jahre im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Die Projektpartner bereiten die Ergebnisse so auf, dass sie nicht nur Unternehmen im Verbund zugutekommen. KMU sollen später auf Demonstratoren, Leitfäden und Werkzeuge zugreifen können, die ihnen den Einstieg in souveräne Cloud-Technologien erleichtern.