Die Globalisierung führt zu einem zeitlichen, logistischen und organisatorischen Druck in der Bekleidungsindustrie. Wie unterstützen ihre Softwarelösungen die ständig wachsenden Herausforderungen?
Wir sind schon seit vielen Jahren mit Softwarelösungen speziell für die Bekleidungsindustrie auf dem Markt etabliert und kennen bestens die Anforderungen. So haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, mit einem geschnürten „Rundum – Sorglos-Paket“ die Branche in ihren ständig wachsenden Bedürfnissen zu unterstützen.
Unsere langjährigen Erfahrungen gewährleisten unseren Kunden eine hohe Beratungskompetenz. Individuell nach den Unternehmensanforderungen erstellen wir ein strategisches Konzept – PLM – Product-Lifecycle-Management – für ein modular sinnvoll aufgebautes System, das für die geforderten Arbeitsprozesse notwendig ist. So beinhaltet beispielsweise das Modul zur Kollektionsrahmenplanung – genannt SICSone/krp® – Tools von der Kollektionsplanung hin zur -entwicklung und Steuerung. Gerade die kurzen Produktzyklen in der Lifestyle- und Modebranche verlangen rasches und entschlossenes Handeln. So werden technische Planung, Terminüberwachung und der kaufmännische Bereich zur Kostenplanung komplett abgebildet. Der Bereich Design bildet einen weiteren Schwerpunkt zur Entwicklung von Artikeln, Farben, Zutaten und Silhouetten. Dazu steht ein visualisiertes Themenboard zur Verfügung. Die Kollektion kann ebenso grafisch betrachtet werden. In allen Prozessabläufen ist jederzeit ein aktueller Überblick möglich, egal wann und wo.
Welche Prozessoptimierungen können erzielt werden?
Die für die jeweiligen Arbeitsschritte von der Beschaffung bis zum POS notwendigen Module von SICSone® begünstigen den Workflow. Integrierte Module und wegfallende Schnittstellen erleichtern und beschleunigen den Prozessablauf. So ist das SICSone/pdm® – Produktdaten-Management-System ein sehr wichtiges Modul für einen hervorragenden reibungslosen Informationsfluss im Geschäftsprozess, das alle zum Produkt gehörenden Daten unterstützt. Dort werden Informationen und Dokumente gesammelt, gesteuert und verwaltet. Aktuelle und einheitliche Daten verringern die Fehlerquote, Daten werden erfasst, wo sie entstehen, wodurch eine Mehrfacherfassung vermieden wird, was sich natürlich dann auch in der Zeiteinsparung, Planungssicherheit und Kostenreduzierung widerspiegelt.
Collaborations-Technologien verändern die Arbeitswelt. Welche Erfahrungen machen ihre Anwender mit dieser Technologie?
Collaborations-Technologien sind in unserem System bereits selbstverständlich. Unsere Kunden sind hoch zufrieden mit der Möglichkeit in Echtzeit zum Beispiel den aktualisierten Datenbestand, der auf der anderen Seite der Erde eingegeben wurde, zu sehen und Dateien weiter zu bearbeiten. Diese globalisierte Arbeitsweise entlastet enorm und bringt Transparenz in die virtuelle Zusammenarbeit der Teams. Mails sind dabei nicht notwendig. Zugriff auf Terminüberwachungen wird ebenso erleichtert und Rückfragen können rascher bearbeitet werden. Aber nicht nur dass die Effizienz und Produktivität dadurch gesteigert wird, auch die Reduzierung von Papier und Reisekosten beinhaltet umweltschonende und zeitsparende Aspekte. Hierzu mal ein Beispiel: Der Designer in Deutschland erstellt die Skizze und gibt die wichtigsten Zutaten vor, gibt das Modell via Workflow zur Stücklistenausmusterung und Fertigungskalkulation nach Asien an den Produzenten, um direkt danach wieder in Deutschland in die Vorkalkulation und Preisermittlung, basierend auf den Produzentenangaben, zu gehen. Parallel dazu kann sich ein extern angebundener Schnittmacher schon um die Schnitterstellung kümmern. Änderungen von Stücklisten-Positionen oder Fertigungspreisen erzwingen durch den Workflow dann natürlich eine Neukalkulation. Nach der angenommenen Kalkulation, kann sofort der Musterauftrag im System erzeugt werden, der umgehend beim Produzenten zur Disposition eingeht. Alle vorgenannten Arbeiten werden im gleichen System weltweit via Web durchgeführt.
Gibt es Sprachbarrieren?
Nein, die gibt es nicht. SIC-Produkte sind multilingual. So unterhalten wir uns über das System wie in einer Sprache.
Gibt es darüber hinaus Trends im IT-Bereich für die Textil- und Bekleidungsindustrie?
Vernetzung ist der Trend. Immer mehr Unternehmen arbeiten weltweit mit Lieferanten zusammen und können sich so Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Welten mit schnellerer Kommunikation sichern. Es ist ebenfalls zu beobachten, dass der Kollektionsrhythmus sich verändert und jährlich immer mehr Kollektionen ausgeliefert werden. Die kreativen Ideen kommen weiterhin aus Deutschland und die Produktion findet in Asien statt. Um reibungslose Abläufe zu gewährleisten ist eine umfangreiche Vernetzung unabdingbar.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen