Im Zuge des hinlänglich zitierten Web 2.0 gestalten sich Weboberflächen zunehmend interaktiv dank AJAX. Nicht verwunderlich insofern, dass eine Reihe von Frameworks existieren, welche die Verwendung AJAX-basierter Oberflächenelemente vereinfachen und es ermöglichen, mit wenig Aufwand zeitgemäße Oberflächen zu realisieren.
Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape realisiert Portallösungen für das Intranet, Extranet und Internet. Im Bereich Internet setzt QuinScape auf das Java-basierte OpenCms, ein professionelles Web Content Management System, das unter einer Open Source Lizenz weltweiten Einsatz findet. Mit Hilfe von OpenCms hat QuinScape unter anderem Internetauftritte für die Strauss Innovation GmbH & Co. KG, die Gottwald Port Technology GmbH und die GEA Energy Technology GmbH umgesetzt.
Um ohne komplexe Programmierungen zeitgemäße – d.h., insbesondere interaktive – Web-Oberflächen realisieren zu können, hat QuinScape eine Integration des ZK-Frameworks in OpenCms umgesetzt. ZK ist das führende AJAX-Projekt in SourceForge.net und stellt eine Reihe moderner GUI-Elemente zur Verfügung. Ohne Programmierung können mit Hilfe von ZeroKode komplexe Oberflächen graphisch mit Drag & Drop entworfen und über OpenCms bereitgestellt werden.
„Unsere Kunden wünschen zunehmend die aus Intranet und Extranet bekannten interaktiven Oberflächen auch für das öffentliche Internet. Anstelle von Individualprogrammierungen setzen wir hier zur Vermeidung von Abhängigkeiten und unnötiger Entwicklungsaufwände auf ein führendes Open Source Framework“, kommentiert Dr. Gero Presser, zuständiger Geschäftsführer bei der QuinScape GmbH, die Verwendung von ZK.
Weitere Informationen zu QuinScape und DocScape finden Interessierte unter www.quinscape.de und www.docscape.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen