Rund um die Welt generieren Unternehmen mehr Daten als je zuvor. Emails haben sich zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel entwickelt. Daten und Informationen liegen aber nicht nur im Email-Format vor, sondern werden in einer Vielzahl von verschiedenen Datentypen abgelegt, die Kosten für das Finden einer Information steigen dadurch enorm. So hat die Fachhochschule Berlin berechnet, dass das Wiederfinden eines Dokuments durchschnittlich 1,91 Euro kostet. Ziel muss es also sein, das Finden von Informationen in kürzester Zeit zu gewährleisten.
Erweiterte Suchoptionen
exalead one:enterprise erlaubt Mitarbeitern in Unternehmen deshalb jede Quelle (Datenbank, Email, Dokumente, Intranet und Internet) gezielt zu durchsuchen und die Genauigkeit Ihrer Suchergebnisse mit erweiterten Technologien, einschließlich Volltextsuche, vereinheitlichter Suche und mehrsprachiger Suche (indo-europäisch, arabisch, chinesisch) zu verfeinern. Eine fortschrittliche natürliche Sprachverarbeitung bietet den Anwendern darüber hinaus Rechtschreibvorschläge, einen phonetischen Abgleich, einen ungefähren Abgleich und die automatische Lemmatisierung*. Dadurch liefert die Plattform selbst bei falsch geschriebenen oder konjugierten Suchanfragen sehr genaue Ergebnisse.
Multi-axial geführte Navigation
Sicher durch die eigenen Suchergebnisse navigieren und neue Inhalte finden: Durch das einzigartige patentierte Navigationssystem „search by serendipity“ von Exalead wird die letzte Barriere bei der Vereinheitlichung von Informationsquellen aufgehoben. Auf Grundlage jeder Suchergebnisseite wird ein angepasstes dynamisches Inhaltsverzeichnis generiert. Dieser Index gibt dem Nutzer die Möglichkeit, die Informationen in Kategorien (Datum, Dateibaum, Verfasser, Dateiformat) einzuteilen oder über Keywords die Suche zu verfeinern. Weiterhin bietet die Navigation ein Vorschaufenster für jedes Dokument und hebt die Suchbegriffe in diesen hervor. Über die Funktion „Smart Bookmarking“ können Suchanfragen gespeichert werden. Sollten neue Inhalte zu der gespeicherten Suche hinzukommen, wird der Benutzer per Email mittels eines Informationsalarms (Alerting) darauf hingewiesen.
Indizieren, Filtern und Suchen in Echtzeit
Nicht nur die Datenmenge nimmt zu, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der die Daten generiert werden. Deshalb sucht und indiziert die Plattform Daten in Echtzeit. Neue Inhalte, egal ob auf dem Desktop, im Email-Programm, in der Datenbank oder im Intranet, werden sofort in den Index integriert und stehen dort allen Mitarbeitern verzögerungsfrei zur Verfügung.
Die Filterung der Daten in Echtzeit wird über ein vereinheitlichtes integriertes Tool nach lexikalischen, grammatikalischen, strukturierten XML-Daten sowie auf Grundlage von Geschäftsregeln vorgenommen. Über die Named Entity Recognition (NER) erkennt die exalead one:enterprise Plattform selbständig Menschen, Orte, Daten oder Währungen. Thesaurus-Integration sowie ein Modul für die vollständige Dokumentenkategorisierung und die offene Architektur für die Integration semantischer Indiziertechnologien von Drittanbietern fügen sich nahtlos in die Hochleistungsinfrastruktur der Filtertechnologie ein.
Einfachste Administration, Integration und Anpassung
exalead one:enterprise unterstützt 32-Bit und 64-Bit Serverarchitekturen sowie offene Standards wie Java für die Codierung von Schnittstellen und XML-Internetdienstleistungen für die Indizierung und Suche. So können Technologien von Drittanbietern einfach integriert werden.
Weitere Funktionen sind die Konfiguration über CSS, Verarbeitung in Echtzeit, automatische Benachrichtigung der IT-Administratoren bei Fehlererkennung sowie eine HTTP Client-Server-Schnittstelle mit der Unterstützung für Content-Management-Systeme und Unternehmensportale wie Vignette, Broadvision, BEA oder Microsoft. Für die Verwaltung steht zudem eine CSS2-kompatible Schnittstelle zur Verfügung.
Das implementierte Statistikmodul zeichnet die am häufigsten geöffneten Dokumente, die häufigsten Suchabfragen sowie weitere Nutzungsdaten auf. Für spezielle Abfragen, kann das Modul individuell angepasst werden.
Smarte Klassifizierung
Bisherige Investitionen werden beim neuen Einsatz von exalead one:enterprise geschützt. Vorhandene Klassifizierungen können von Administratoren importiert, wieder verwendet oder bearbeitet werden. Durch das Extrahieren der Meta-Daten vorhandener Dokumente können außerdem neue Klassifizierungssysteme erzeugt werden.
*Unter Lemmatisierung versteht man die Zuordnung (auch Rückführung) einer Vollform eines Wortes zum entsprechenden Lemma. Die Vollformen werden dabei durch ihr Lemma ersetzt. Gibt es beispielsweise die Wortformen „traf“, „treffe“, „trifft“ und „treffen“ in einem Text, werden diese nach der Lemmatisierung nur noch durch das Lemma „treffen“ vertreten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen