Beim diesjährigen Branchentag Holz am 24. und 25. Oktober in der Kölnmesse beschäftigt sich die acadon AG schwerpunktmäßig mit den Themen Vertrieb, Logistik, integrierte Geschäftsprozesse und Finanzmanagement. Bei ihrem Entscheider-Forum „Software – So individuell wie ihr Unternehmen“ in Halle 8, Stand F10 + F12 demonstriert acadon als einer der führenden Lösungsanbieter für die Holzbranche, wie jede dieser modernsten Informationstechnologie-Lösungen für sich Teilbereiche im Unternehmen optimiert.
Der Clou aber ist die strukturierte Verzahnung der einzelnen Geschäftsprozesse über den aktuellen Releasestand der bewährten acadon-Branchenlösung HOLZ auf Basis der ERP-Standardsssoftware Microsoft Dynamics NAV. Diese Integration schafft nie gekannte Transparenz im Unternehmen, verbessert die interne wie externe Kommunikation und die Möglichkeiten für Controlling und Steuerung. Mitarbeiter- und Unternehmensproduktivität werden gesteigert, die Kosten nachhaltig gesenkt und dadurch erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielt.
Den Verkaufsprozess optimieren
Märkte, Zielgruppen und Kundenverhalten verändern sich stetig. Geringere Margen, Ertragsrückgänge sowie ein verschärfter Wettbewerb zwingen Unternehmen mehr und mehr zum Handeln. Um Verkaufsgespräche aktiver und erfolgreicher führen zu können, benötigt ein Verkäufer in der heutigen Zeit vielfältigste Hilfestellungen: Zentrales Adressmanagement für Interessenten, Kunden, Multiplikatoren und Marktbegleiter, Angebots- und Aufgabenverfolgung, Verkaufschancenauswertung, Vertriebscontrolling, zielgruppenorientierte Werbung, Reklamationsmanagement, Rückgewinnung verlorener Kunden und Außendienstanbindung und -steuerung. Mit der acadon CRM-Lösung erhalten Ihre Vertriebsprofis alle erforderliche Unterstützung im Verkaufsprozess.
Die Produktivität der Mitarbeiter steigern
In der Kommunikation mit Kunden und Partnern müssen vielfältigste Informationen auf Knopfdruck zur Verfügung stehen. Die automatisierte, PC-gestützte Bereitstellung von Informationen am Telefon, das Empfangen und Senden von Nachrichten und Informationen per Mail oder der Zugriff auf Katalog- und Archivdaten entlastet Mitarbeiter im Tagesgeschäft, ermöglicht effizientes Arbeiten und führt gleichzeitig zu einer höheren Kundenzufriedenheit. Alle Informationen zum Verkaufsprozess stehen bei Eingang eines Anrufes automatisiert zur Verfügung. Telefon, Software und Verkäufer werden zu einem unschlagbaren Team miteinander verbunden. Das macht jeden Mitarbeiter zu einem noch kompetenteren Gesprächspartner, bringt mehr Geschäft durch Verfügbarkeit der Kunden-Historie und ermöglicht es, gezielte Empfehlungen auszusprechen. Die acadon CTI-Lösung (Computer-Telefonie-Integration) sichert den professionellen Service am Telefon durch Verkürzung von Wartezeiten, optimiert die Geschäftsprozesse und steigert die Produktivität.
Die Logistikprozesse transparent verzahnen
In Zeiten stetig steigender Transport-, Fahrzeug- und Kraftstoffkosten sowie LKW-Maut sind Kosteneinsparungspotenziale im Bereich Logistik, Lager und Beschaffung wichtiger den je. Mit Hilfe der integrierten acadon-Module für Supply Chain Management (SCM) können Abläufe in den Bereichen Fertigung, Lager und Logistik präzise und realistisch geplant und gesteuert werden. Lagerbestände, Durchlaufzeiten und Transportkosten werden durch die optimale Zusammenarbeit und Verzahnung in der Lieferkette erheblich reduziert und Kosten spürbar gesenkt, der Gewinn gesteigert.
Der gesamte Wareneingangs- und -ausgangsprozess wird dynamisch gestaltet: Fuhrpark und Auslieferungszeiten werden mit Tourenplanung und Navigation optimiert, Touren-Szenarien unter Berücksichtigung der Maut berechnet, Stand- und Wartezeiten reduziert und der Bestand durch Einsatz einer dynamischen Disposition optimiert und auf das Notwendige reduziert. Mit Hilfe von EDIFACT (EDI) und mobilen Datenerfassungsgeräten (MDA) in der Kommissionierung wird die gesamte Auftrags- und Lagerabwicklung beleglos, der Papierkrieg entfällt vollständig. Durch bessere Einhaltung von kundenseitigen Terminvorgaben entsteht mehr Kundenbindung. Die umfangreichen Statistikfunktionen geben jederzeit einen Überblick über Kapazitäten, Ressourcen, Kunden und Mitarbeiter.
Den vollständigen Überblick bekommen
Wenn es gilt, eine nahezu unüberschaubare Menge an entscheidungsrelevanten Geschäftsdaten aus den unterschiedlichen Unternehmensabteilungen zu analysieren, sehen Entscheidungsträger oft „den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr“. Business Intelligence (BI)- Steuerungsinstrumente wie z. B. eine Balanced Scorecard zeigen auf einen Blick, in welcher Abteilung oder welchem Bereich die Vorgaben nicht erreicht werden. Diese Kennzahlensysteme liefern selbst bei komplexen betriebswirtschaftlichen Strukturen aussagekräftige Informationen, um schnell und sicher zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen. Sie bieten Zugriff auf entscheidungsrelevante, tagesaktuelle Unternehmensinformationen und ein ganzheitliches Mess- und Steuerungssystem für das Management. So wird die vollständige Kontrolle bei der Planung und Umsetzung von Unternehmenszielen sichergestellt. Trends und Defizite werden schnell identifiziert und so ein zielorientiertes, reaktionsschnelles Handeln ermöglicht. Das betriebsinterne Know-how kann für mehr Effizienz und Motivation optimal genutzt werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen