Lalisio relauncht: Wissensnetzwerk für Akademiker präsentiert sich mit neuen Funktionen und frischem

Erfurt, 17. Oktober 2007 – Das Wissensnetzwerk Lalisio präsentiert nach einem umfassenden Relaunch heute sein neues Gesicht. Neben der optischen Überarbeitung stehen vor allem funktionale Innovationen und Verbesserungen im Mittelpunkt.

Neu im Profil: Thematische Empfehlungslisten
Angesichts der Informationsflut sind Empfehlungen von kompetenten Ansprechpartnern eine wichtige Orientierungshilfe. Deshalb haben Studenten, Professoren und Wissenschaftler nun bei Lalisio die Möglichkeit, in ihrem Profil thematische Empfehlungslisten für Literatur, Weblinks oder Veranstaltungen anzulegen und so ihr Wissen effektiv weiterzugeben. Dozenten können zum Beispiel ihren Studenten Literatur zur Lehrveranstaltung empfehlen, Wissenschaftler ihre Kollegen auf nützliche Weblinks zu Forschungsprojekten hinweisen, und Studierende ihren Kommilitonen Tipps geben, wo sie nützliche Informationen zum Thema Auslandsstudium finden.

„Der neue Empfehlungsbereich eröffnet unseren Mitgliedern neue Möglichkeiten, sich noch stärker am Geben und Nehmen des Wissensnetzwerks zu beteiligen und davon zu profitieren“, erklärt Ute Rother, Geschäftsführerin der Lalisio GmbH. „Für die einen ist Lalisio ein geeigneter Ort, um auf wichtige Inhalte aufmerksam zu machen, für die anderen eine Gelegenheit, Hilfe und Rat für ihre wissenschaftliche Arbeit einzuholen.“

Neues Öffentliches Profil und umfassende Design-Optimierungen
Eine weitere Neuerung auf www.lalisio.com ist das öffentliche Profil: Über eine optionale Einstellung kann jedes Lalisio-Mitglied sein Wissensprofil jetzt auch Nicht-Mitgliedern zugänglich machen und verfügt damit über eine virtuelle „wissenschaftliche Visitenkarte“. Das einzelne Mitglied kann dabei selbst entscheiden, welche seiner Informationen öffentlich sichtbar sind und welche nicht.

Neben diesen funktionalen Verbesserungen setzt Lalisio im Zuge des Relaunchs auch auf ein moderneres Design, um die Nutzung des Portals noch attraktiver und einfacher zu gestalten. Frische Farbakzente und zusätzliche Web2.0-Elemente machen die Plattform insgesamt lebendiger, übersichtlicher und benutzerfreundlicher.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen