SAXOS & Excellence in Software (ESE): Generative Konzepte für den Plattform-Zoo – am Beispiel Mobile-Apps

Mittels einem Internet-Votum haben viele Interessenten dafür gesorgt, dass die Themen der ESE Conference 2011 wirklich praxisrelevant sind.
Nun ist es soweit: Interessante Vorträge, Workshops und Diskussionen mit anerkannten Experten über Software Engineering, Technologien und Methoden, Qualität und Management erwarten Sie:

ESE Conference – Excellence in Software Engineering
12. – 14. April 2011, Zürich, Schweiz

Fokus: Generative Konzepte für den Plattform-Zoo – am Beispiel Mobile-Apps

Mobile-Apps sind ein besonders signifikantes Beispiel für das grundsätzliche Problem, den rasant steigenden Bedarf an Software und Software-Varianten zu decken. Die größte Hürde bildet dabei die große Zahl alternativer Plattformen (Android, iOs, Windows etc.). Die ohnehin schon variantenreiche Entwicklung (Baukastensystem) bei solcher Anwendungen wird dadurch um eine weitere Dimension aufwendiger.

Rüdiger Schilling, Mitbegründer der Delta-Gruppe, zeigt auf, wie dieses Dilemma mit modernen Konzepten für Produktlinien und modellbasierten Generatorbau überwunden wird und welche Perspektiven sich hieraus für die Qualitäts- und Produktivitätssteigerung in der Software-Entwicklung ergeben.

Rüdiger Schilling:
Generative Konzepte für den Plattform-Zoo – am Beispiel Mobile-Apps
13. April 2011, 11:45 – 12:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Mobile-Apps hat Delta gezeigt, dass sich modellgetriebene generative Entwicklung bereits für kleine Projekte lohnt, wenn dabei HyperSenses als integriertes modellgetriebenes Entwicklungssystem für DSLs und die automatische Generierung von Software-Generatoren eingesetzt wird.

Alle weiteren Informationen zur ESE Conference finden Sie auf unserer Website:

http://www.saxos.ch/saxos-news/258-ese-conference-2011.html

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, bei Ihnen, bei uns oder auf der ESE Conference 2011.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen