Argos ist ein satellitenbasiertes, weltweites Lokalisierungs- und Datensammelsystem, das insbesondere Aufgaben in Wissenschaft und Umweltschutz übernimmt. Argos ist seit 1978 im Einsatz und erlaubt es Forschern in der ganzen Welt, über jedes Objekt, das mit einem entsprechenden Transmitter ausgestattet ist, Informationen zu sammeln. Nachrichten von diesen Transmittern werden von einer Reihe von Satelliten, die Argos-Instrumente tragen, aufgezeichnet und dann weitergeleitet. Argos wird für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, so zum Beispiel zur Überwachung vulkanischer Aktivitäten, Schiffs- und Expeditionslokalisierung, Überwachung von Zugvögeln und die Sammlung von geophysischen Daten. Im Unterscheid zu GPS beruht Argos darauf, dass die einzelnen Geräte als Transmitter aktiv Signale zu den Satelliten senden.
In seinem neuen Satellitenprojekt kann Argos-4 drei Mal so viele Transmitter wie das Vorgängersystem Argos-3 verarbeiten und ermöglicht diesen Transmittern größere Flexibilität. Thales hat AdaCore gewählt, da AdaCore eine komplette Lösung anbieten kann, die eine Entwicklungsumgebung (GNAT Pro), einen LEON 2 Emulator (GNATemulator) (2) und ein Werkzeug zur Code Coverage (GNATcoverage) (3), das keine Codeinstrumentalisierung benötigt, enthält. Diese Kombination von Werkzeugen verbessert die Entwicklung, den Test und die Validierung der Software, da alle diese Aufgaben auf dem Hostsystem ausgeführt werden können.
Argos wurde von Frankreich und den USA (National Oceanic and Atmospheric Administration – NOAA) gegründet und wird weltweit von Collecte Localisation Satellite (CLS), einer Zweigstelle des französischen Centre National d-Etudes Spatiales (CNES), und von Ifremer, dem französischen Institut für Meeresforschung und -erkundung, betrieben.
Thales wird GNAT Pro für LEON 2 und die Simulationsplattform LEON 2 einsetzen. Der LEON-2-Prozessor wurde von der europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Auftrag gegeben und wurde speziell für den Einsatz in Satellitensystemen entworfen. Dieses Projekt für eine Dauer von 18 Monaten wird Mitte 2011 abgeschlossen sein, und es wird voraussichtlich 25.000 Zeilen Code umfassen.
„Das Argos-Projekt ist eine aufregende Bereicherung unserer Arbeit im Weltraum- und Satellitensektor“, sagt Michael Friess, Sales und Business Development Manager von AdaCore. „Dieses neue Programm erweitert unsere langjährige Verbindung mit Thales und zeigt unsere Fähigkeit, unseren Kunden innovative Lösungen bereitzustellen.“
(1) http://www.adacore.com/home/products/gnatpro/development_solutions/safety-critical
(2) http://www.adacore.com/home/products/gnatpro/add-on_technologies/gnatemulator
(3) http://www.adacore.com/home/products/gnatpro/add-on_technologies/gnatcoverage
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen