Management-Tipp für betriebliche Unterweisungen:

Gronau, 13. Februar 2008 – Ob „Brandschutz“, „Leitern und Tritte“ oder „Augen- und Gesichtsschutz“ – betriebliche Unterweisungen sind im Arbeitsalltag häufig eine lästige Pflicht. Hierbei ist es auch keine Hilfe, dass jeder Vorgesetzte gesetzlich verpflichtet ist.

Doch obwohl das Problem bekannt ist, stehen auf der Beliebtheitsskala Unterweisungen meistens ziemlich weit unten. Der Grund: Sie passen selten zur Arbeitswelt aller Mitarbeiter. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und -typen in Gruppenunterweisungen kaum berücksichtigt werden können. Arbeitssicherheitsexperte Manfred Löpker, Geschäftsführer der SLH GmbH, kennt solche Schwierigkeiten aus langjähriger Erfahrung als Safety Manager: „Überfüllte Seminarräume, viele unterschiedliche Arbeitsbereiche und Fehlzeiten schaden der Akzeptanz von Unterweisungen. Das wirkt sich letztendlich negativ auf eine effektive Arbeitssicherheit und die Motivation der Mitarbeiter aus.“

Ein unter vielen Gesichtspunkten Erfolg versprechendes Hilfsmittel stellen digitale Unterweisungssysteme dar. Zwar wird hierbei auf das menschliche Miteinander verzichtet und Rückfragen können nicht unmittelbar beantwortet werden. Doch in der Praxis zeigt sich, dass ein dem Mitarbeiter angepasster Lehrplan mit individueller Lernzeit und Lerngeschwindigkeit seinen Erfolg erhöht. Das steigert die Motivation des Mitarbeiters hinzuzulernen und hilft, dass effektiv anwendbares Wissen entsteht.

Zudem können computerbasierte Unterweisungssysteme sehr schnell und individuell an bestimmte Arbeitsbereiche angepasst oder auf andere Unternehmensbereiche übertragen werden. Ein weiteres Plus: Solche Systeme beenden die Zettelwirtschaft; sie entsprechen der Dokumentations- und Archivierungspflicht und bieten deshalb ein hohes Maß an Rechtssicherheit.

Der Vorteil digitaler Lernsysteme auf einen Blick:
· Hohe Rechtssicherheit und Beweisfähigkeit
· Kosteneinsparungspotenzial
· Hohe Zeitersparnis
· Weniger Organisationsaufwand
· Fundierte Wissensvermittlung
· Einheitlicher Unterweisungsstand
· Einfache und fundierte Unterweisungsmöglichkeit
· Einfache Einführung und Handhabung

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen