Mazda Austria wurde im Jahr 1969 gegründet und verkaufte seit dem Marktstart zirka 600.000 Autos in Österreich. An Betriebsmodellen für sein Gebrauchtwagenangebot im Internet hat Mazda Austria in Klagenfurt schon einiges ausprobiert: Die erste Version wurde inhouse entwickelt, später durch eine externe Lösung ersetzt und auch extern gehostet. So attraktiv die externe Lösung auf den ersten Blick auch schien, so hatte das gehostete Gebrauchtwagenmanagement-System doch seine Schwächen: Im Alltagsgeschäft erwies sich das externe Betriebsmodell als unflexibel. Neben den organisatorischen Schwächen hatten sich mit der Zeit auch die strategischen Vorstellungen von Mazda Austria geändert.
Statt den Gebrauchtwagenhandel im Web gewissermaßen nur „nebenbei mitlaufen“ zu lassen, sollte er einen höheren strategischen Stellenwert erhalten und zu einem festen integralen Bestandteil des zentral gesteuerten Vertriebssystems werden. Eine weitere betriebswirtschaftliche Zielsetzung lautete, die monatlichen Kosten im Zuge der Wiedereingliederung des Gebrauchtwagenmanagement-Systems zu reduzieren. Aufgrund einer Analyse der mittelfristig kalkulierten TCO fiel die Wahl auf die JBoss Enterprise Application Platform. Bei der eigentlichen Erstellung der Applikationen holte sich Mazda Unterstützung von außen. Auf Empfehlung von Red Hat wurde Objectbay aus Linz Projektpartner. Zu den Kernkompetenzen des JBoss-Premier-Partners von Red Hat zählt die agile Software-Entwicklung mit Enterprise-Java-Technologien insbesondere der JBoss Enterprise Middleware sowie die Beratung im gesamten Lifecycle von der Erstellung bis zum Betrieb.
„Das externe Betriebsmodell führte zu unerwünschten Abhängigkeiten vom Dienstleister. Die Entscheidung, JBoss Enterprise Application Platform zu implementieren, basiert auf einer Analyse der mittelfristig zu erwartenden Total Cost of Ownership“, sagt Hans-Peter Petek, Gruppenleiter IT bei Mazda Austria in Klagenfurt. „Die Kosten waren aber nur einer der Aspekte. Viel wichtiger noch ist der generelle Ansatz des Open-Source-Modells. Wir sind davon überzeugt, dass JBoss als Open-Source-Applikation schneller neue Funktionen und Standards bieten kann als eine herstellerspezifische Software wie WebSphere.“
Die JBoss Enterprise Application Platform basiert auf offenen Standards und integriert den JBoss Application Server, JBoss Hibernate, Enterprise Java Beans, JBoss Seam Framework und weitere verbreitete Open-Source-Java-Technologien von JBoss.org in einer umfassenden Enterprise-Lösung für Java-Anwendungen.
Seit Frühjahr dieses Jahres ist die neue Gebrauchtwagenbörse von Mazda Austria über das Web zugänglich. Vertragshändler können damit direkt aus dem Dealer-Management-System Fahrzeuge in die Gebrauchtwagenbörse einstellen. Die Verkaufsabteilung hat die Möglichkeit, Flottenfahrzeuge aus ihrem Fleet-Management-System dem Endkunden über die Gebrauchtwagenbörse anzubieten. In einer ersten Phase wendet sich die Gebrauchtwagenbörse an den österreichischen Markt. Allerdings gibt auch bereits Überlegungen für einen Roll-out in anderen südosteuropäischen Ländern, für die Mazda Austria ebenfalls zuständig ist.
Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf www.redhat.de und www.redhat.com.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen