Stuttgart, 15. April 2008. „Service Oriented Architecture (SOA) wird in den Unternehmen noch zu sehr als IT-Thema gesehen. Doch unsere Erfahrung zeigt, dass Geschäftsprozessmanagement auf Basis von SOA nur erfolgreich ist, wenn das Management die Strukturierung der Unternehmensprozesse unterstützt und das Projekt vorantreibt“, so Peter Mark Droste, Leiter des Zentraleuropageschäfts von Cordys, in einem Expertengespräch zu SOA.
Ähnliche Erfahrungen hat auch Dr. Wolfgang Martin gemacht. Der SOA-Experte hat in einer kürzlich von ihm gemeinsam mit Nicolas Repp von der TU Darmstadt durchgeführten Studie festgestellt, dass die Unternehmen in Deutschland zwar Fortschritte mit SOA gemacht haben. Jedoch erreichen sie in den einzelnen Projekten längst nicht alle Ziele in vollem Umfang. „SOA-Projekte sind dann erfolgreich, wenn von Anfang an eine SOA-Governance, also ein Konzept zur Kontrolle von Richtlinien, eingerichtet wird“, so Dr. Wolfgang Martin. Wie seine Studie ergab, setzt bislang jedoch nur jedes fünfte Unternehmen eine SOA-Governance ein, um seine Projekte grundlegend zu regulieren und zu überwachen. Dazu Thorsten Schäfer, Chief Operating Officer bei Cordys: „Nur wenn Zuständigkeiten und Entscheidungsrechte eindeutig vergeben sind und geeignete Kontrollmechanismen eingerichtet werden, lassen sich SOA-Projekte zielgerichtet und erfolgreich umsetzen.“
Mehr zur Studie im Internet: www.soa-check.eu
Weitere Informationen über Cordys unter: www.cordys.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen