Führende IT-Berater und Zertifizierungsspezialisten setzen auf NeoLoad von Neotys als Referenzlösung für Lasttests und Schulungen

München, 13. September 2011 – Neotys, Technologieführer mit der innovativen Lasttestlösung NeoLoad, baut seine Marktstellung mit den drei neuen Lösungspartnern G. Muth Partners, Simpleworks und TÜV Rheinland weiter aus. Die Spezialisten für Performancetests und -optimierung schätzen an NeoLoad insbesondere die hohe Skalierbarkeit für realitätsnahe Lastsimulationen, eine hohe Nutzerfreundlichkeit und die transparenten Reportings mit zahlreichen Möglichkeiten zur Ergebnisfilterung. Zudem erlauben es flexible Cloud- und On-Demand-Optionen, NeoLoad mit geringen Eintrittshürden und überzeugenden Abrechnungsmodellen zügig in Beratungsprojekte einzubinden.

G. Muth Partners: NeoLoad nimmt dem Nutzer viel Arbeit ab
Für die Wiesbadener IT-Unternehmensberatung G. Muth Partners ist NeoLoad die erste Option bei Analysen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung u.a. von Web-Applikationen. Im Rahmen umfassender Schulungen erklären profilierte Spezialisten den IT-Verantwortlichen in Unternehmen, wie Qualität definiert und exakt gemessen wird und erläutern die notwendigen Testverfahren und deren Unterstützung durch Testsoftware. Darüber hinaus bietet G. Muth Partners ISTQB (International Software Testing Qualifications Board)-konforme Zertifizierungen für Testverantwortliche an.
Hierbei kommt der Lösung von Neotys eine zentrale Rolle zu: „Die 24/7-Verfügbarkeit von Web-Anwendungen, Webshops oder Serviceportalen sicherzustellen, ist für viele Unternehmen erfolgskritischer Bestandteil des Geschäftsmodells“, weiß Dirk O. Schweier, Berater bei G. Muth Partners: „Damit IT-Verantwortliche die Qualität der Applikationen sichern oder steigern können, bieten wir Schulungen zur Planung und Abwicklung von Lastsimulationen an. Dabei haben wir die Erfahrung gemacht: Je einfacher die Software zu bedienen ist, desto mehr können sich IT-Spezialisten in Unternehmen auf fachliche Aspekte konzentrieren. NeoLoad setzt hier Maßstäbe, weil Skriptings entfallen und der intuitive Umgang mit der Software vergleichsweise schnell zu erlernen ist. NeoLoad nimmt dem Nutzer viel Arbeit ab und bietet zahlreiche Optionen für anspruchsvolle, jeweils zu den Anforderungen passende Evaluierungsläufe.“

Simpleworks: NeoLoad macht ein aufwändiges Angebotshandling mit Kunden überflüssig
Simpleworks ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in London und Niederlassungen in Deutschland, Spanien und Polen. Zu den Schwerpunkten gehören Testautomation sowie die Konzeption und Umsetzung DIN-konformer Last- und Performancetests. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ermittlung eines wirklichkeitsnahen Lastprofils. Zur Erstellung eines realistischen Mengengerüsts hat Simpleworks ein Werkzeug und eine Methodik entwickelt, mit dem die für den Lasttest benötigten Daten auf Basis der Simulation von typischen Arbeitsabläufen nachprüfbar erhoben werden können.
Da Neotys mit seinen Cloud- und Infrastrukturpartnern nahezu aus dem Stand Last mit bis zu 100 Servern und weltweit verteilten virtuellen Nutzern generieren kann, ist NeoLoad für das Anforderungsprofil von Simpleworks perfekt geeignet: „Unser Anspruch“, so Sancho Fock, Director bei Simpleworks, „ist es, realistische Lasttests durchzuführen, die von Anfang bis Ende für den Kunden nachvollziehbar und unternehmerisch vertretbar sind. Dazu benötigen wir eine hoch skalierbare Lösung, mit der wir die jeweils erforderliche Anzahl virtueller Benutzer sofort unkompliziert erzeugen können. Neotys bietet uns das z.B. mit On-Demand- und Mietlösungen, die ein aufwändiges Lizenzmanagement und Angebotshandling gegenüber unseren Kunden überflüssig machen.“

TÜV Rheinland: NeoLoad als ein Gradmesser für IT-Qualität und Stabilität
Der Bereich Informationssicherheit von TÜV Rheinland ist als eine maßgebende Autorität für die Implementierung und Zertifizierung von Informationssicherheit und IT-Qualität im Markt anerkannt. Eingebunden in Gremien (DIN) und internationale Standardisierungsorganisationen (ISO), beteiligt sich TÜV Rheinland an der Definition und Weiterentwicklung von IT-Standards. Zu dem (Full-)Service-Angebot gehören Lasttests nach DIN 66273 / ISO 14756, in denen das Leistungsverhalten von Systemen analysiert wird. Nach Kriterien wie Antwortzeitverhalten, Ressourcenverbrauch und Stabilität werden aussagekräftige Daten für die Ressourcenplanung sowie Performance-Optimierung von Applikationen und Infrastruktur erhoben.

Alexander Kunz, Business Development Manager bei Neotys, erläutert: „Damit eine Lasttestsoftware als Grundlage für Zertifizierungen dienen kann, muss sie valide, methodisch stringente sowie nachprüfbare Ergebnisse liefern. Darüber hinaus muss sie eine Vielzahl an Lastszenarien simulieren und vielfältige, auch moderne Web 2.0-Anwendungen testen können. Dass der TÜV Rheinland NeoLoad ausgewählt hat, zeigt, dass NeoLoad bereits als Lastteststandard im Markt etabliert ist.“

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen