OnePhone bietet mit ECT Virtual PBX echte Fixed-Mobile-Convergence

München, 15. September 2011: ECT (European Computer Telecoms AG) liefert die Technologie für die OnePhone® Virtual PBX Lösung, ein erfolgreicher, im deutschen Markt etablierter Dienst. Auf diesem Erfolg aufbauend plant OnePhone den Dienst auf weitere Länder auszuweiten.

Die OnePhone-Lösung ersetzt herkömmliche Telefonanlagen, in dem sie Geschäftskunden mit ihrem eigenen GSM-basierten Netz im Unternehmen ausstattet. Diese netzbasierte Telefonanlage verbindet die intelligenten Eigenschaften von Festnetztelefonie mit denen der Mobilfunktechnologie in einer Lösung und ist unabhängig vom Aufenthaltsort des Nutzers zugänglich.

Bei OnePhone ist der Name Programm. Im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Lösungen nutzt diese nur ein mobiles Endgerät mit einer Rechnung von einem Betreiber. Ähnliche Angebote auf dem Markt bieten diese Vorteile nicht. Einige setzen voraus, dass Nutzer ihre bisherigen Mobilfunkverträge behalten und bieten nur die Möglichkeit, Mobiltelefone an die virtuelle Telefonanlage anzubinden. So haben Kunden weiterhin zwei Telefonrechnungen: eine für Mobilfunk und eine für den Betreiber der virtuellen Telefonanlage. Es gibt auch Lösungen, die immer noch standortgebundene Anlagen für Fixed-Mobile-Convergence benötigen. Solche Dienste verringern die Anschaffungskosten für Hardware nicht wesentlich, da Nutzer zusätzlich in standortbasierte Anlagen investieren müssen: die Telefonanlage, zusätzliche Telefone fürs Büro sowie Mobiltelefone für unterwegs. Wenn die Kunden Glück haben, bekommen sie beide Dienste vom identischen Anbieter. OnePhone hingegen bietet echte Fixed-Mobile-Convergence aus dem Netz.

Unternehmen können ihre Telefonkosten erheblich reduzieren, indem sie Tarifmodelle nutzen, die an jede Unternehmensgröße angepasst sind und Vorteile enthalten, wie kostenlose interne Gespräche, selbst wenn ein Gesprächsteilnehmer nicht im Büro ist. Der Dienst hilft, Investitionsausgaben (CAPEX) zu verringern, indem er den Bedarf an teurer Telekommunikationshardware und verschiedenen Telefonen am Arbeitsplatz zugunsten einer Ende-zu-Ende Kommunikationslösung ersetzt.

Geringere Betriebskosten (OPEX) sind ein weiterer großer Vorteil. Kunden, die das System von OnePhone nutzen, haben nur einen Vertrag, wenn sie sich für diese „Communication-as-a-Service“-Lösung (CaaS) entscheiden. Im Vergleich zu den verschiedenen Verträgen, die für ähnliche Dienste nötig sind, alle mit monatlichen Gebühren und ohne Bezug zum tatsächlichen Gebrauch, spart diese Lösung tatsächlich Kosten. Darüber hinaus fällt die aufwändige Wartung und Verwaltung für traditionelle Telefonanlagen weg, was Mitarbeitern im Support mehr Zeit für ihre Hauptaufgaben in der IT lässt.

Die Verwaltung funktioniert über ein intuitiv bedienbares Web-Portal. So lassen sich neue Nutzer und sogar zusätzliche Standorte leicht hinzufügen. Einstellungen für gängige Services wie Verfügbarkeitsstatus, Gruppeneinstellungen, Umleitungen oder Sperrlisten können nutzerbasiert verändert werden.

Zahlreiche Kunden profitieren bereits von den konkreten Vorteilen, die dieser Dienst bietet. OnePhone plant nun, den Erfolg weiter auszubauen und den Dienst in weiteren europäischen Märkten einzuführen. Dabei ist das Ziel eine skalierbare Lösung zu bieten, die mit dem Kunden wächst und die die Telekommunikationsprozesse im Unternehmen erheblich verbessert. Dadurch lassen sich Prozesse und Produktivität erheblich verbessern.

ECT Virtual PBX ist eine flexible Lösung, die die Kommunikationsanforderungen kleiner, mittlerer und großer Unternehmen erfüllt. Zusätzlich zu den umfassenden Leistungsmerkmalen kann diese maßgeschneiderte Lösung Funktionalitäten abbilden, wie sie von Contact Centern bekannt sind: automatische Anrufverteilung (ACD) für kenntnisbasiertes Routing und Sprachdialogsysteme. Zudem gibt es Konferenz- und Statistik-Module, die intelligente Kommunikation direkt an den Arbeitspatz im Unternehmen bringen.

Mit der INtellECT® Plattform lassen sich dieser und andere Dienste gleichzeitig in Legacy- und Next-Generation-Netzen anbieten. ECT hat verschiedene Dienste in Ericsson und Alcatel-Lucent Netzen geliefert, darunter Virtual PBX. Diese hochmoderne Lösung bietet effiziente Anrufverteilung, was den Dienst nicht nur kostengünstig macht, sondern auch zu einer Verbesserung der gesamten Business-Kommunikation führt.

Weitere Informationen unter:
http://www.ect-telecoms.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen