Schule 2.0 – Effektiv organisieren und kommunizieren mit TRIBAX

Was die bestehenden Communities jedoch nicht leisten ist ein individuelles,
von der Schule selbst bestimmtes Netzwerk online zu schaffen – eine Art
Schul-Intranet zur effektiveren Organisation und Pflege der eigenen
Schulgemeinschaft.

Dabei gibt es für Schulen, Klassen, Jahrgänge, Fachschaften und Institute
viel zu organisieren und zu besprechen:
Ausflüge, Klassenfahrten, Seminare, Schülervertretungen, Elternabende,
Jahrgangstreffen, AGs oder Komitees, überall muss man sich absprechen,
Zeitpläne, Aufgabenlisten etc. austauschen und Ergebnisse nachbereiten.

Wichtig ist es auch, Fotos und Videos, etwa von Schulkonzerten oder
gemeinsamen Fahrten in sicherer Umgebung miteinander zu teilen, also ohne
die Gefahr, dass private Fotos oder Videoclips dabei einfach für jeden
zugängig online veröffentlicht werden.

Eine Lösung dieser Probleme bietet der Social Software Provider TRIBAX.

Auf http://www.tribax.com, der Plattform für Communities, kann jede Schule oder
Klasse kostenlos eine eigene Community gründen. Hierbei sind keine
Programmierkenntnisse oder eigener Webspace erforderlich und die eigene
Community steht sofort zur Nutzung unter einer frei wählbaren Domain bereit.

Einige Schulnetzwerke haben sich auf http://www.tribax.com bereits eine Community
angelegt, ständig kommen Neue hinzu.

Der größte Vorteil: Die Community ist ausschließlich für
Mitglieder einsehbar und zugängig, das heißt Suchmaschinen können die
Community-Inhalte nicht sehen. Somit bleibt alles, was in der eigenen
Schulcommunity gezeigt und diskutiert wird, vor der Öffentlichkeit
verschlossen.

Im Funktionsumfang enthalten sind u.a. Bilder- und Videoupload,
Event-Planer, Forensystem, Mitgliederprofile, Gruppen (auch private),
Messaging und E-Mail-Benachrichtigungen. Im Aktivitätsindex sieht man auf
einen Blick, wer was wo in der Community getan hat.

Der Gründer/ Leiter einer Community wählt das Design der Community, legt
Mitgliederprofil-Angaben fest und kann News veröffentlichen und solche
Inhalte löschen, die nicht in die Community gehören.

So organisiert man ein Schul-Netzwerk in einem geschlossenen Rahmen, aber
für Mitglieder von überall her zugängig und einfach nutzbar mit einer
eigenen Online-Community.

Außerdem bringt eine eigene Community einen weiteren – nicht zu
unterschätzenden – Vorteil: Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler,
Lehrer, Ehemaliger und Eltern steigt untereinander und gegenüber ihrer
Schule.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen