ESI Group nimmt an QLogics HPCtrack-Programm teil

MÜNCHEN, 12. Juni 2008. An dem von QLogic ins Leben gerufenen HPCtrack-Programm nimmt nun auch die französische ESI Group teil. Mit dem auf die Entwicklung von Software für die numerische Simulation von Prototypen und Produktionsverfahrenstechniken spezialisierten Konzern zählt die Initiative über 50 angeschlossene Mitglieder. Allianzpartnern stehen im Rahmen des Programms alle für die Zertifizierung und Optimierung von Storage-Area-Network- (SAN) und HPC-Lösungen erforderlichen Bausteine zur Verfügung. Der Zugriff auf ein breites Spektrum an Ressourcen ermöglicht ihnen, Lösungen zu entwickeln, die mit den leistungsstarken Storage- und Clustering-Technologien von QLogic zusammenspielen. Die Durchführung umfassender Tests mit abschließender Zertifizierung zählt ebenso zum HPCtrack-Programm und stellt die Interoperabilität der Produkte im Betrieb sicher.

High-Performance-Computing-Lösungen von QLogic

QLogic bietet ein umfassendes Produktspektrum an übergreifend einsetzbaren HPC-Lösungen an. Hierzu zählen Multiprotokoll-Fabric-Directors, Edge Fabric Switches, Host Channel Adapter (HCAs) und ein vollständiges Softwarepaket, das alle für die Installation, den Betrieb und die Wartung leistungsstarker Interconnect-Fabrics erforderlichen Anwendungen beinhaltet. Die InfiniBand HCAs von QLogic zeichnen sich durch die höchste Message-Rate, die geringste MPI-Latenzzeit sowie die höchste effektive Bandbreite aus. Ihr Einsatz ermöglicht MPI- und TCP-Anwendungen zu einem beispiellosen Preis-Leistungs-Verhältnis über tausende von Knoten hinweg zu skalieren. Die QLogic InfiniBand-Switches, die derzeit umfassendsten und flexibel einsetzbarsten Interconnect-Fabric-Lösungen am Markt, sind derzeit die einzigen Produkte, die mit einem breiten Spektrum an Fabric-Management-Tools zur Auslieferung kommen. InfiniBand-Fabrics lassen sich damit in nur wenigen Minuten installieren und in Betrieb nehmen. So können Administratoren der steigenden Nachfrage nach leistungsstarken Rechnerclustern und –grids effizient begegnen.

Das HPCtrack-Programm

Ziel des HPCtrack-Programms ist, den Teilnehmern den frühzeitigen Zugriff auf neue InfiniBand-Technologien einzuräumen und die Interoperabilität der HPC-Ecosystem-Produkte sicherzustellen. Darüber hinaus schafft die Initiative die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit zwischen den Herstellern und fördert die Entwicklung genau aufeinander abgestimmter Lösungen. So lässt sich eine optimale Leistung der Komponenten in heterogen aufgebauten Infrastrukturen gewährleisten. Neben der ESI Group zählen unter anderem folgende Unternehmen zu den Mitgliedern des HPCtrack-Programms: 3 Leaf Systems, Altair, AutoDesk, CD-adapco, Clustercorp, Corning Cabling Systems, Data Direct Networks, FalconStor, Isilon Systems, Livermore Software Technology Corporation, LSI, Network Equipment Technologies, Panasas, Quantum, RAID Incorporated, RNA Networks, SCALI, SI-Cortex, SIMULIA, Terascala, Texas Memory Systems and Zarlink.

Zitate

„Die extrem niedrige Latenzzeit und die hohe Bandbreite der InfiniBand-Produkte ermöglicht Kunden der ESI Group, ihre in der Regel auf hochkomplexen Modellen basierenden Lösungen deutlich schneller zu entwickeln als bisher“, so Raymond Ni, der für die ESI Group als „Computational Structure Mechanics Development Director“ tätig ist. „Die hochleistungsfähige Networking-Infrastruktur des HPC-Ecosystems von QLogic eröffnet Anwendern die Freiheit, ihre Modelle detailreicher auszuarbeiten, sich dabei in geringerem Maße auf Annahmen zu stützen sowie die Zeit bis zur Einführung erster Lösungen zu verringern.“

„Der Anschluss der ESI Group weitet die Kompetenz des QLogic HPC-Ecosystems auf die fertigende Industrie aus“, so Joe Kimpler, Director Business Alliances QLogic. „Die Softwarelösungen der ESI Group erweitern das QLogic HPC-Ecosystem für die Fertigungsindustrie um Anwendungen, mit dem sich das Produktverhalten während der für eine Zertifzierung notwendigen Testläufe realistisch simulieren lässt. Dies unterstützt Unternehmen dabei, Fertigungsprozesse zu optimieren. Gleichzeitig können sie genau erkennen, wie sich übliche oder zufällige Betriebsbedingungen auf die Nutzung des Produkts auswirken.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen